Geldschöpfung beim Zettelgeld

BerndBorchert, Sonntag, 03.05.2015, 12:27 (vor 3566 Tagen) @ Beo212615 Views
bearbeitet von unbekannt, Sonntag, 03.05.2015, 13:05

Hallo Beo2, da bist Du ja ...

Ich versteh ungefähr, wie das Zettelgeld funktionieren soll. Allerdings könnte es da noch ein paar Fragen bei der Geldschöpfung geben, auch zur Buchung des ZB Gelds bei der ZB. Was ist eigentlich mit GBs, können die ihre Giralgeld Buchung/-schöpfung beibehalten oder müssten die das bei einer Umstellung aufgeben?

Ginge ein Übergang Schuldgeld --> Zettelgeld sanft, oder nur per big bang?

Kann das ein Staat allein machen, oder hat er dann sofort Nachteile und Import/Export Probleme? Ganz zu schweigen davon, dass seine Währung als nicht so wertvoll wie vorher angesehen wird - das wird sowieso passieren.

Gab es nicht schon Zettelgeldsysteme? Z.B. das von dem Schotten in Frankreich vor der Franz. Revolution? Hatte Lincoln nicht sowas probiert (irgendwie was mit "scrips")? Was war mit der DDR-Mark?

Alle Experimente sind untergegangen. Einzig das von von der Bank of England vor 300 Jahren etablierte Schuldgeld (zuerst als Mischung aus Gold- und Schuldgeld aufgebaut) und seine Ableger Dollar, DM/Euro etc. existieren noch. Sollten wir wirklich ein solches Experiment wagen?

Was hat Dein Zettelgeld mit der Monetative Aktion zu tun?

Bernd Borchert

Bei Deinem Tauschring: Wie kommen die Scheine in Umlauf? Sind das nicht Schuldscheine der Art "Der Inhaber dieses Zettels bekommt 1 Arbeitsstunde bei mir" etc.? Oder ist es an den Euro gebunden wie z.B. der Chiemgauer? - das gilt nicht!


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.