Schuldgeld ist Zettelgeld, und umgekehrt.

Beo2, NRW Witten, Samstag, 02.05.2015, 22:36 (vor 3567 Tagen) @ BerndBorchert12890 Views
bearbeitet von unbekannt, Samstag, 02.05.2015, 23:03

Ich bin auch der Meinung, dass ein solches Zettel-Geldsystem einschließlich seines Staates schnell untergehen würde. Ich nenne es ja nur, um genau herauszufinden, warum der Euro als Schuldgeld konzipiert ist.
Übrigens hat der Staat die Möglichkeit, die Akzeptanz von so einem Zettelgeld deutlich zu erhöhen, indem er seine Steuern nur in diesem Geld annimmt.

Richtig. Der Staat sollte sich ausschließlich mit seinem eigenen Geld, dem gZM (ZBGeld), bezahlen lassen .. und selbstverständlich sollte er ausschließlich mit diesem Geld seine Bediensteten und Lieferanten bezahlen. Das macht ja gerade ein gZM aus .. es hat zuallererst das Zahlungsmittel des Staates selbst zu sein. Denn gerade hierdurch erlangt es seine Bonität (Akzeptanz & Attraktivität) bei seinen Bürgern.

Ich glaube aber, dass das immer noch nicht reicht, damit das Geld akzeptiert wird.

Hinzu kommen all die staatlichen Leistungen wie Ausweise, Genehmigungen, besonderer Schutz, Infrastruktur wie Wasser- und Kanalisationsnetz, Stromnetz, evtl. Straßennetz, Abfallentsorgung usw. usf., die ausschließlich gegen das gZM zu haben sein sollten. Der Staat könnte die eigenen Leistungen, die nur gegen Gebühren in gZM zu haben sind, radikal vermehren. Nur in sozialen Härtefällen gäbe es Befreiung. Im Prinzip sind alle staatlichen Leistungen gebührenpflichtig, denn sie müssen finanziert werden; die Gebühren werden pauschal als Steuern erhoben. Das könnte aber auch direkt und unmittelbar bei Leistungsabgabe erfolgen. Spätestens dann würdest Du merken, wieviel Dir das gZM "wert" ist!
Hinzu kämen noch all die Vermögenswerte des Staates, welche gelegentlich zum Verkauf angeboten werden. Auch diese sollten ausschließlich gegen das gZM abgegeben werden. Und natürlich, auch alle Steuerabgaben sollten in gZM zu zahlen sein.

Ich bin mir sicher, das müsste allemal reichen, um die Attraktivität des gZM extrem hoch zu heben. Ich denke da selbstverständlich auch an eine Schuldenbremse für den Staat "bei sich selbst" (bzw. der BuBa) in Höhe von max. 50% des BIP .. die in die Verfassung gehört. Diese wäre nur per Bürgerrefendum zu verändern.

Mir könnte noch viel mehr hierzu einfallen, aber das hier sollte reichen.

Ich glaube, dass Beo2 ein solches Zettelgeldsystem vertritt - wo ist er eigentlich? Ich kenne den Vorschlag übrigens aus dem Buch "Web of Debt".

Ja, dies ist mein "Zettelgeldsystem":
http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=334058&page=13&category=0&o...
http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=350114&page=0&order=time&de...

Ich bin mir da ganz sicher: An ein solches staatliches Währungssystem käme keine Privatwährung, von wem auch immer emittiert und wie auch immer gedeckt (inkl. Gold), hinsichtlich Stabilität und Akzeptanz auch nur entfernt in die Nähe. Von wegen "würde schnell untergehen"!

Ich würde da nicht die geringsten Bedenken haben, beliebige andere Privatwährungen als Zahlungsmittel unter privaten Akteuren zu dulden. Sollte sich doch JedeR aussuchen, womit er/sie bezahlt werden will .. außer, der Staat ist der Geschäftspartner.

Also, warum hat der Euro einen Wert?

Für Wen? Ein "Wert" ist eine subjektive Kategorie. Für Herrn Müller, für den Staat, für deine Hausbank, für einen Ausländer, für Dich, für mich?
Für mich jedenfalls hat er soviel Wert, wieviel für mich Nützliches ich dafür bekommen kann .. vom Staat und von anderen Bürgern. Und das ist eine ganze Menge! .. so z.B. Lebensmittel, Dach über dem Kopf, Kleidung usw. .. alles Dinge, die ich zum Überleben unbedingt benötige.

Und wie hängt das damit zusammen, dass er über die Staatskredite über die Steuereinnahmen mit der Wirtschaftsleistung verbunden ist? Kann man sagen, dass der Euro durch die Wirtschaftsleistung gedeckt ist?

Das gZM ist gemeinnütziges "Bürgergeld" in dem Sinne, dass es ja im Auftrag und auf Rechnung aller Bürger durch den Staat nach bestimmten Regeln emittiert wird. Es ist nicht anders als in einem privaten lokalen Tauschring. Die Mitglieder des TR nehmen "ihr Geld" gerne an. Ich bin in einem solchen TR seit Jahren Mitglied. Es gibt Hunderte solcher TR in DE.

Mit Gruß, Beo2


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.