Kümmern, verstehen, anwenden
Hallo Fussgänger,
In der Realität reicht's, wenn man an die Kaufkraft des Geldes glaubt.
...und wenn die sich verringert, muß halt der Glaube nachjustiert
werden.
Das nennt sich dann Inflation. Ganz unabhängig davon, wie das Geld entstanden ist.
Genau, es kümmert sich kaum jemand darum, wie Geld entsteht - warum
auch.
Es kümmert sich nicht niemand darum, wie es entsteht. Es geht nur darum, dass Geld trotz seiner Entstehung i.a.R. nicht als Schuld angesehen wird und seinen Wert damit gar nicht deswegen haben kann. Gold oder Diamant sind nicht deshalb wertvoll, weil sie aus natürlichen Gründen ("einfach so") einen wie auch immer gearteten inneren Wert aufweisen, sondern weil wir ihnen Wert zuweisen. Die haben also Wert, weil wir daran glauben.
Wird so wie mit Strom sein, der kommt bekanntlich aus der Steckdose.
Das wirst du besser wissen.
Und wer sich nicht kümmert, sollte vielleicht seine Unbekümmertheit
nicht noch so unbedarft verkünden.
Ich habe es schon zwei Postings weiter oben geschrieben: wir reden hier von zwei unterschiedlichen Anwendungsfällen - Geld schaffen und Geld benutzen.
Abgesehen davon kannst du im Umgang mit Geld seiner Entstehen gegenüber grenzenlos ignorant sein und sagen: "Ich kümmere mich nicht, wo der Wert dieser Banknote her kommt." Und trotzdem ändert die Note ihre Kaufkraft mit diesem Satz nicht.