Zettelgeld vs. Schuldgeld

BerndBorchert, Freitag, 01.05.2015, 23:25 (vor 3568 Tagen) @ politicaleconomy12730 Views
bearbeitet von unbekannt, Samstag, 02.05.2015, 12:24

Ich bin auch der Meinung, dass ein solches Zettel-Geldsystem einschließlich seines Staates schnell untergehen würde. Ich nenne es ja nur, um genau herauszufinden, warum der Euro als Schuldgeld konzipiert ist. Übrigens hat der Staat die Möglichkeit, die Akzeptanz von so einem Zettelgeld deutlich zu erhöhen, indem er seine Steuern nur in diesem Geld annimmt. Ich glaube aber, dass das immer noch nicht reicht, damit das Geld akzeptiert wird.

Ich glaube, dass Beo2 ein solches Zettelgeldsystem vertritt - wo ist er eigentlich? Ich kenne den Vorschlag übrigens aus dem Buch "Web of Debt".

Du hast Dich ein bisschen verplappert: Du benutzt selber den Begriff "wertlos" für das Zettelgeld ohne Schuldbindung. Mit anderen Worten: Du sieht einen "Wert" in den Geldscheinen eines Schuldgeldsystems. Weiter oben hast noch so getan, als wenn Du die Frage "Warum hat der Euro Geldschein einen Wert" nicht verstanden hast, weil der Begriff "Wert" Dir undefiniert erschien, zumindest im Zusammenhang mit Geldscheinen.

Also, warum hat der Euro einen Wert? Und wie hängt das damit zusammen, dass er über die Staatskredite über die Steuereinnahmen mit der Wirtschaftsleistung verbunden ist? Kann man sagen, dass der Euro durch die Wirtschaftsleistung gedeckt ist?

Bernd Borchert


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.