Schön, dass wir 3 Wochen später hier irgendwo auf Seite 4 die Begriffe des Ausgangsthreads zu definieren versuchen
Also "Wert" eines Geldscheins bedeutet, dass er außer seinem Materialwert (gleich 0) noch eine Art Bindung zu etwas hat, was ich oder jemand anders als wertvoll ansieht. Z.B. als Gutscheine "Der Inhaber dieses Zettels erhält bei Obstgeschäft Mueller 2 Kilo Aepfel" oder "Der Inhaber dieses Zettels bekommt bei Bank X 1/10 Unze Gold dafür". Bei Schuldscheinen "Der Inhaber dieses Zettels bekommt am 1.1. 2016 von Herrn Y aus Z 1000 Euro" haben wir schon eine Selbstrefernz, denn das, was man laut Schein bekommt, sind Zettel.
Ich hab von Bindung gesprochen, nicht von Deckung. Und hier ist eine Kette von von Einzel-Bindungen, die meiner Meinung insgesamt den Euroschein an etwas Wertvolles bindet, nämlich die Wirtschaftsleistung:
Euro-Geldschein <--> Staatsanleihe <---> Steuereinnahmen in Euro <---> Wirtschafts-/Arbeitsleistung.
Bei keiner der 3 Einzel-Bindungen kann man von Deckung sprechen, geschweige denn, bei der Gesamtkette. Aber dennoch ist der Euroschein an etwas "Wertvolles" aus der Realwelt gebunden.
Bernd Borchert