Schuldtilgung
Stimmt nicht. Geht das Vertrauen in das Geld verloren, werden die
Menschen
versuchen, ihre Kredite zu tilgen und sicher keine neuen Kredite
aufnehmen.
Dadurch kommt es zur Deflation!
In der Deflation steigt der Wert des Geldes. Das Vertrauen nimmt also zu:
ich kann mit den gleichen 100 Euro später mehr kaufen als heute;
jedenfalls, so lange die Wirtschaft wegen der Deflationseffekte nicht
völlig kollabiert und Waren und Dienstleistungen überhaupt noch angeboten
werden.Wenn das Vertrauen schwindet, aber noch nicht null ist, will ich einfach
mehr davon, wenn ich etwas Konkretes verkaufe. Mag sein, dass ich etwas
übersehe, aber im Moment sehe ich das nicht...
Geht das Vertrauen flöten, werden Schulden getilgt, was heißt, dass sich die Menge des Geldes verringert, was heißt, dass sich das Verhältnis Geldmenge <-> Leistungsmenge dergestalt verschiebt, dass weniger Geld mehr Waren gegenübersteht. Da die Produzenten verkaufen müssen, um selbst nicht zu verhungern, senken sie die Preise, oder lassen alles vergammeln - was den Eindruck erzeugt, dass man mit dem gleichen 100-Euro-Schein mehr kaufen kann.
Es scheint, dass das Vertrauen wächst.
Entweder, die Produzenten fangen an zu sparen, dann ist das Resultat eine ausgewachsene Deflation, oder die Produzenten fassen sich ein Herz, nehmen Kredite auf (frisches Geld) und versuchen, die Inflation anzukurbeln.
Vertrauen in Geld ist dann vorhanden, wenn mehr Kredite aufgenommen werden. Mehr Kredite erhöhen die Geldmenge und das ist - Inflation.