Debitismus

Nico, Mittwoch, 15.04.2015, 01:21 (vor 3585 Tagen) @ Morpheus14083 Views

Das zentrale Axiom des Debitismus ist die Annahme, dass ein Kauf immer als ein Akt einer Verschuldung zu betrachten ist, während der Vorgang des Bezahlens das Stellen eines Nachschuldners bedeutet. Bei allem was ich weiß, ist genau diese Grundannahme das einzige handfeste Prinzip, welches den Debitismus von anderen ökonomischen Theorien grundlegend unterscheidet, bei denen nämlich Kaufen und Bezahlen stets gleich gesetzt werden. Das beste, was der Debitismus überhaupt zu bieten hat, hast du bereits zu Grabe getragen:

Nico:
Kaufen = Sich verschulden
 
Bezahlen = Stellen eines Nachschuldners

Morpheus:
Diese Begriffe habe ich bewusst vermieden und ich halte sie auch nicht für sehr glücklich. Wo diese Begriffe in dieser Form herkommen, wüsste ich gerne. Denn rein juristisch und auch praktisch gesehen, sehe ich da keine Unterschiede. Da muss ich azur völlig recht geben. 

http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=351081

Und das – kaum zu fassen – unter dem Applaus des Hausherrn dieses Debitisten-Forums.

Zum ersten mal glaube ich es wirklich: „es ist alles gesagt.“

--
... in Wirklichkeit ist ... immer alles ganz anders, als es ... in Wirklichkeit ist ...


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.