Deflation
Aber für den Wert, den man (du ausgeschlossen) dem Geld zuweist, hat
diese Schuldsituation keine Bedeutung (wiederum: für die meisten Leute;
bei dir ist das ja anders).
Das stimmt, weil nicht der Einzelne den Wert des Geldes bestimmt, sondern die Gesamtmenge des Geldes (alle Teilnehmer) im Verhältnis zum Markt den Wert des Geldes bestimmt. Das Verhältnis der Märtke untereinander ist eine weitere Stufe, darüber steht das Verhältnis der Währungen untereinander und ganz oben haben wir die globale Ebene, auf der, wie schon ganz unten, die Gesamtmenge des Geldes im Verhältnis zum (globalen) Markt den Wert des Geldes bestimmt (Hinweis auf mein lustiges Schuld-Theorem).
Oder nochmals geschrieben: Geld hat einen Wert, weil man daran glaubt.
Stimmt.
Wenn man nicht mehr daran glaubt, dann wird es zunehmend wertlos
(Inflation). Natürlich glaubt man auch, dass man damit (z.B.
Steuer-)Schulden begleichen kann. Aber nicht nur.
Stimmt nicht. Geht das Vertrauen in das Geld verloren, werden die Menschen versuchen, ihre Kredite zu tilgen und sicher keine neuen Kredite aufnehmen. Dadurch kommt es zur Deflation!