Geld

helmut-1, Siebenbürgen, Montag, 13.04.2015, 15:08 (vor 3586 Tagen) @ Morpheus13948 Views

Schönen guten Tag,-
ich bin neu hier und muß gleich dazusagen, dass ich von Weltwirtschaft und Welthandel kaum was verstehe. Deshalb meine Frage, die natürlich beim Insider ein Lächeln auslösen kann, - aber ich komm da nicht weiter, auch nach Stichwortsuche im Internet nicht.

Es ist bekannt, dass einige Währungen (Deutschland 1924, Frankreich, Italien, Rumänien, Türkei) reformiert wurden, - in der Form, indem man einfach einige Nullen weggestrichen hat.

Meine Frage: Was ändert sich da im Verhältnis zum Ausland?

Wenn jemand im betreffenden Land bei jemanden im selben Land Verbindlichkeiten hat,- dann ändert sich logischerweise nichts. Der hatte eben, - um beim Beispiel Rumänien zu bleiben - vorher 1.000.000 ROL Schulden, und danach eben nur mehr 100 RON (ROL=alter Leu, RON= neuer Leu). Gewonnen hat er nichts, weil er ja auch nur mehr ein Einkommen bezieht, das um 4 Nullen kleiner ist.

Was passiert aber mit Verbindlichkeiten im Ausland?
Solange diese in Fremdwährung (€,$, etc.) sind, wird sich auch kaum was ändern, weil eben der Wechselkurs neu definiert wird. Was ist aber, wenn die Schuld an jemanden im Ausland in der Landeswährung des Landes besteht, das durch das "Kürzen" von 4 Nullen seine Währung reformiert hat?

Kommt da sofort der neue Wechselkurs zum Ansatz, - gibts da keine Probleme? Oder gibts da jemanden, der Vorteile oder Nachteile hat?
Oder habe ich da einen Gedankenfehler?


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.