Dreht's sich gedanklich erst im Kreis, entspringt jedes Mittel dem Fleiß

Ashitaka, Donnerstag, 29.01.2015, 09:57 (vor 3657 Tagen) @ politicaleconomy13510 Views
bearbeitet von unbekannt, Donnerstag, 29.01.2015, 10:02

Sei doch so gut, und stelle folgendes (Münzgeldschöpfung 1964):

http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=339628

einfach mal ohne phantasievolles Blah-blah nur in Bilanzform dar: mit
allen Transaktionen und Buchungen der Beteiligten.

Mich interessiert es nicht, dies zu erklären. Und nach ausführlicher Recherche in diesem Forum dürfte dir klar werden, dass es kein Bla Bla ist. Schon der erste untenstehende Punkt ist ohne den Akt einer Verschuldung nicht denkbar. Mir ist die Zeit eindeutig zu schade.

1) Staat kauft Münzen bei Münzprägestelle zu Herstellungskosten.

1.1. Jemand muss die Münzprägung (Von Investitionen über Fertigungsphase) vorfinanzieren. Bitte Dottore lesen und verstehen. Ohne Verschuldung (Vorfinanzierung) nix los.

"Die Errichtung nur einer Münzanstalt kostet ca. 25 Mio Euro. Dazu kommen Maschinen (Schuler-Schnellpressen aus Göppingen z.B.) von Summa pro Münze im Schnitt von 15 Mio Euro. Bei 5 Münzanstalten - es sind mehr - haben wir ohne Personal- und sonstige Kosten gut & gern 200 Mio Euro. Womit soll dies vorfinanziert werden? Die Vor-Investitionen (Bauten, Schnellpressenfabriken) mal außen vor."

1.2. Womit kauft der Staat Münzen? Mit Münzen? Womit kauft er diese Münzen? Mit Münzen? Oder doch dadurch, dass er sich für den Erwerb der ersten Münzen ,vor dem Spass am Kreislaufgedanken, verschuldet?!

+++ Dreht's sich gedanklich erst im Kreis, entspringt jedes Mittel dem Fleiß. +++

--
Der Ursprung aller Macht ist das Wort. Das gesprochene Wort als
Quell jeglicher Ordnung. Wer das Wort neu ordnet, der versteht wie
die Welt im Innersten funktioniert.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.