Nein, es interessiert mich sehr - ich bleibe nur bei meinen Leisten
Hallo Beo,
das Ganze ist doch wie ein große Mechanik (vergleichsweise) und die Details greifen im Großen und Kleinen zusammen.
Nein, weiss ich nicht. Ich brauche es auch im Moment nicht so genau zu
wissen.
Ja, aber Du willst Aussagen über Makro miterarbeit, wozu Mikro aber gehört. Es wird ja nicht umsonst so diskutiert. Die vielen, vielen Kreditgeschäfte (so wie Veräußerungen usw.) funktionieren alle nach dem selben Prinzip. Man sieht ganz genau, wo sich da wer zu was verpflichtet bzw. verschuldet.
Es hierbei wichtig, dass die sogenannten Leistungen, von denen das Recht spricht, ganz reale Dinge sind. Das Recht kümmert sich ja um reale Dinge und würde auch ansonsten kaum gebraucht.
Leistungen sind Geld, Dienstbarkeiten, Eigentumsübergänge (Veräußerungen) usw.
Ich beziehe mein Wissen (durch Analyse & Synthese) hauptsächlich
aus meinen Alltagserfahrungen. Und gewiss, ab und zu schlage was in
schlauen Büchern und Artikeln nach; anders geht es nicht.
Alltagserfahrungen reichen nicht, um die Details erkennen zu können. Das weißt vermutlich auch Du.
Es wäre Dir nun vor allem wichtig die Geldschöpfung per Kredit zu
klären - und zwar volkswirtschaftlich. Das wird hier immer weiter
diskutiert.[/i]Richtig.
Das ist mir bekannt. Auch, dass nach Jahrzehnten der Diskussion, hier wie anderswo, immer noch an der Analyse gearbeitet wird.
Als Jurist kann ich nicht mit Vielem dienen, was dazu gilt und damit
auch in der Volkswirtschaft wirkt:[/i]
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Systemtheorie_Luhmann_b.png
Bin zwar auch noch kleiner Unternehmer, bin aber auch deswegen nicht im Allem bewandert.
Ich diene hier mit dem Kenntnissen und Fähigkeiten, was ich erwarb.
Und wenn da Irrtümer auftauchen, etwa wie dass Kredit kein Darlehn wäre oder Geld ein Inhaberpapier, dann klärt man das. Und es soll allen dienen, die an den Prozess der eigentlichen Klärung mitwirken oder Interesse daran haben.
Das macht alles genauer und es wird sicherer es zu vertreten.
Das habe ich schon gemerkt. Möglicherweise aber interessiert dich das
auch gar nicht, was ich Dir darüber berichten möchte.
Nein, das ist definitiv nicht so und Du bräuchtest mir das auch nicht unterstellen (es ist schon interessant, warum Du das so anbringst).
Es interessiert auch mich hochgradig.
Wenn es auch Dich hochgradig interessiert, dann wirst Du doch nicht so Bedeutendes, wie die Regelungen dazu, ignorieren wollen, oder?
In der menschlichen Interaktion gibt es viele Austausche. So auch den Leistungsausstausch, zu dem Vieles gehört, wie auch das Kreditwesen.
Einige Dinge sind dabei gesichert. Andere noch verborgen, wie etwa die Bereitstellung der Kreditsummen (wie die Bank das macht, ist dem Kreditnehmer in aller Regel egal - Hauptsache er bekommt, was er wollte und versprochen bekam / das ist in anderen Geschäftsarten zuallermeist nicht anders).
Entschuldige bitte, dass ich mich nur einmische, wenn ich meine etwas beitragen zu können.
Wenn ich Theorien oder Fragen habe, werde ich sie vorstellen, wobei ich diese dann als solche kennzeichnen will.
Aber sieh mir nach, dass auch ich bei Vielem staunend mitlese. Das Für und Wider erwäge, es weiterdenken will, aber (noch) nicht zum Schluss komme, es zu wissen.
Wenn aber etwas auf falschen Annahmen beruht, und ich das erkenne, dann werde ich das weiter beisteuern.
Auch Elementares .
Hoffe mehr von Dir zu lesen.
Hab noch einen schönen Sonntag.
Viele freundliche Grüße
azur
--
ENJOY WEALTH
(Groß-Leucht-Reklame am Gebäude Lehmann-Brothers/NY)
Meide das Destruktive - suche das Konstruktive.