Betreff: Frustration :-(
Hallo Zara!
Du schreibst wegen des Wertes und der Eigenschaften.
Das ergibt auch keinen Sinn. Denn Eigenschaften haben alle Dinge, selbst die virtuellen. Es ist deshalb sinnlos, wenn Ihr Gewaltmetallfreaks behauptet, dieses habe einen intrinsischen Wert im Unterschied zu Forderungsdokumenten, die ihrerseits durch allerlei Pfand gedeckt sind.
Ich habe nicht gesagt, daß es um Eigenschaften an sich geht, Du Schlauberger, sondern um Eigenschaften die NACHFRAGE generieren.
Muß man Dir jede Kleinigkeit im Detail wie einem Fünfjährigen erklären?
Ja, weil alle Dinge irgendwelche Eigenschaften haben. Geldwert erhalten sie erst durch Nachfrage.
Man muß es tatsächlich.
Und dann mogelt der Spitzbube auch noch den Geldwert dazu, von dem zuvor keine Rede war.
Warum fragt ein Nachfrager eine Produkt oder eine Sache nach?
Weil diese einfach nur Eigenschaften besitzen oder weil es BESTIMMTE Eigenschaften hat, die eben deren Werthaltigkeit (z.B. Gebrauchsfähigkeit) ausmachen?
Wenigstens kommst Du mit dieser Frage, warum fragt man überhaupt Produkte nach, noch klar, um wenig später wieder im Dreieck zu springen.
Daher formuliere ich die Frage nochmals KLAR und DEUTLICH im ZUSAMMENHANG.
Warum fragt man denn ein Produkt überhaupt nach?
Um der Nachfrage willen oder wegen der Produkteigenschaften?
Deine Antwort darauf: Die Produkteigenschaften des Gewaltmetalls werden nur in gewalttätigen Populationen nachgefragt. Die Eigenschaften von Bronze beispielsweise sind den unverstaatlichten Naturmenschen vergleichsweise schnuppe.
@Zara, willst Du eine sachliche Diskussion führen oder willst Du einfach nur Deinen abgestandenen Quark unter’s Volk bringen?
Ich habe nicht nach albernen Gewaltmetall oder sonst welchen philosophischen Deutungen gefragt, sondern warum Nachfrage nach Produkten und Dingen ÜBERHAUPT entsteht.
WARUM FRAGT DER NACHFRAGER NACH?
Weil er die nachgefragte Sache für nützlich/sinnvoll/wertvoll erachtet?
Nur, warum tut er das überhaupt?
Muß ich Dich jetzt an der Hand nehmen und durch ein Warenhaus führen, um die Leute in den verschiedenen Etagen zu fragen: Warum möchten Sie diese Jacke, Hose, dieses Buch, diese Kamera, diesen Fernseher, diese Flasche Wein usw. KAUFEN?
Bei diesem infantilen Gedankengut kann dann die Frage – wie kommt der Wert ins Produkt – natürlich auch nur so ausfallen
Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber: Durch Nachfrage.
Dann bewege Dich mal in eine Marketing-Abteilung und frage die Leute, wie sie ihr Produkt bewerben, UM überhaupt NACHFRAGE zu erzeugen.
Weil Nachfrager je nach Zeitgeist auf ganz bestimmte Eigenschaften aus sind.
Aha! Es sind also DOCH die Eigenschaften.
Das wurde doch vorher noch konsequent geleugnet und nun muß er doch klein bei geben.
Übrigens, das der Zeitgeist hinsichtlich des Nutzens und der DARAUS RESULTIERENDEN NACHFRAGE sich ändert, werde ich nicht in Abrede stellen.
Wir sprechen hier doch wohl von Geldwert, oder?
Nein, wir sprechen vom Wert, der sich zunächst aus Wertschätzung oder Nutzwert ableitet. Erst wenn dieser existiert, kann überhaupt NACHFRAGE entstehen
Aber auch Gebrauchswert entsteht erst durch Nachfrage.
Ich gebe es auf.
Es hat keinen Sinn.
Das ist Kindergarten-Niveau!
Wenn solche Kleinigkeiten nicht klar sind, was soll denn dann aus einer verständlichen Erklärung über die Geldentstehung werden.
mfG
nereus