Der Knackpunkt

Rybezahl, Mittwoch, 24.02.2016, 21:25 (vor 3270 Tagen) @ Ashitaka10803 Views

Aber dieses Recht ist keine Forderung, sondern ein "fordern können" ("das
Recht, verlangen zu können"). Die Forderung ist damit "rein potentiell" zu
begreifen, d.h. nicht gegenwärtig (unklar gegen wen). In deinem
Porte­mon­naie wartet ein in Form der Urkunde (Eurobanknote) beziffertes
Potential ("Können"). Systematisch ergründet handelt es sich bei diesem
Potential um eine Teilsumme der spiegelbildlichen Passiva der ZB (Geld =
Macht). Das ist der systematische Zusammenhang, der einem Laien noch so
schwer zu erklären ist.

Das ist der Knackpunkt!

Unklar, gegen wen!

Das ist der Schleier des Geldes, seine Allgegenwärtigkeit, die uns den Eindruck vermittelt, Geld wäre Schatzkistenhaft oder Tauschdichreich-Technisch erklärbar.

Es ist ja immer "irgendwie" "da".

--
Dieses Schreiben wurde elektronisch erstellt und enthält deshalb keine Unterschrift.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.