Über Abstraktionsgrade 2
> Autopoietische Systeme sind, wie bereits erklärt und nachfolgend nochmals erklärt, nicht real,...
Sind Zahlen real? Gibt es die "Zwei"?
Für die Operation "2 + 3" beispielsweise nutzen kleine Kinder in der Regel anfangs ihre Finger oder andere Gegenstände, weil sie diese mathematische Operation eben noch nicht losgelöst von Elementen begreifen.
> Die Operation lässt sich nicht vom operierenden Element loslösen. Es ist in deinem Beispiel das Kind, welches die Operation mit mathematischen Elementen tätigt.
Inwiefern spielt es für die Operation "2 + 3" eine Rolle, von welchen "operierenden Elementen" sie ausgeführt wird?
Ist das Ergebnis ein anderes, wenn Du rechnest oder ein Computer?
Das "Element" kann das Potential auch von Anfang an in sich tragen.
Ein Baby beispielsweise kann ab dem ersten Atemzug schreien, d.h. kommunizieren.
> Das ist falsch. Das Baby erhält alles Potential von der Mutter (extern in der Fruchtblase, über die Nabelschnur).
Mir scheint, Du verwechselst Potential (Fähigkeit zur Entwicklung) mit Vermögen (Fähigkeit, eine bestimmte Handlung vornehmen zu können).
Das Schrei-Potential ist bereits genetisch angelegt.
> Ohne Verschaffung der Möglichkeiten durch die Mutter begründet das Neugeborene nach der Geburt niemals ein Vermögen.
Ohne dieses "Vermögen" wäre es kein Baby, sondern eine Totgeburt.
Und ein - lebendes! - Baby ist von Anfang an in der Lage zu kommunizieren.
> Nur weil jemand dazu fähig ist, eine Rechenoperation ohne physische Phänomene (Finger, Murmeln) durchzuführen, wird noch lange nicht auf das operierende Element verzichtet.
Wo in der Operation "2 + 3" spielt das "operierende Element" eine Rolle?
Das ist doch gerade der Witz der Abstraktion, dass man nicht mehr mit Bananen, Murmeln oder Fingern rechnen muss, und dass man auch nicht berücksichtigen muss, wer (Mensch) oder was (Computer) die Operation durchführt.
Manche Software-Algorithmen (z.B. zur Audio- oder Video-Kompression) werden völlig losgelöst von der zugrundeliegenden Hardware entwickelt.
> Konzentration, denn hier greifen mehrere Systeme ineinander. Der Mensch (Element) entwickelt das System Algorithmus.
Ja.
> Die dafür notwendigen mathematischen Elemente sind nicht transzendent, sondern von physischen Elementen abhängig (Hardware).
Was hat Transzendenz mit Hardware zu tun?
> Es gibt keine Software-Algorithmen ohne Hardware (physische Elemente).
Falsch. Du kannst in jeder gut sortierten Universitätsbibliothek dutzende Bücher finden, in denen Software-Algorithmen abstrakt beschrieben werden ohne jeglichen Hardware-Bezug.
> Kein Element, kein System, erschafft sich von selbst.
Wie erklärst Du dann die Entstehung von Leben auf der Erde?
> Damit das Element erschaffen werden kann, muss ihm von außen die Möglichkeit (das Potential = Passiva) verschafft werden.
Außerirdische? Götter?
Übrigens geht es bei der Autopoiesis nicht um die "Erschaffung" der Elemente, sondern um die Selbsterschaffung und -erhaltung des Systemes, welches in der Interaktion zwischen den Elementen besteht.
> Die Abstraktion soll simulieren, dass es ein System aus Relationen gibt, ohne dass die Elemente Teil des Systems sind.
Das ist eben der Witz: indem die Systemtheorie abstrakt Wechselwirkung, Kommunikation und Dynamik der Elemente betrachtet, ohne die konkrete Beschaffenheit der Elemente zu berücksichtigen, kann man überhaupt erst gemeinsame Muster und Verhaltensweisen in so unterschiedlichen Gebilden wie Organismen, Ameisenstaaten oder menschlichen Gesellschaften erkennen und beschreiben.