Simulationskraft 4
Hallo Kurt,
Autopoiese bedeutet nicht Selbsterschaffung. Das hat man Dir nicht nur
einmal erfolglos erklärt. Es gibt nichts, was sich selbst schöpft.
Autopoiese ist ein Begriff aus dem radikalen Konstruktivismus
Autopoiese ist ein Begriff aus der Biologie
Nein Kurt, nicht aus der Biologie, sondern lediglich von zwei Biologen entwickelt. Der Begriff bezieht sich nicht auf biologisch-wissenschaftliche Empirien, sondern ist ein davon losgelöster Versuch, die aktiven Potenzen (Handlungen) von Biosystemen zu analysieren (d.h. in kommunikativer, produktiver Hinsicht).
Der Begriff ist zusammengesetzt aus den griechischen Begriff "autos" (selbst) und "poiein" (machen).
Ein autopoietisches System erzeugt nicht seine (physische)
Existenz, sondern die Gesamtheit seiner Operationen selbst,
wodurch gleichzeitig sein Bewusstsein entsteht.
Das System ist die Gesamtheit der Elemente (physischer Existenzen), die sich aufeinander beziehen und nach außen hin abgegrenzt sind.
Ich bitte nun um volle Konzentration und Ernsthaftigkeit:
Die Operationen (Handlungen) sind immer von Existenzen (Elementen) abhängig.
Wenn also alle Operationen (Handlungen) von den Existenzen abhängig sind, sich die einzelnen Existenzen (Menschen) aber nicht selbst erzeugen können, dann erzeugt sich auch nicht die Gesamtheit der Operationen der Elemente von selbst.
Autopoietische Systeme sind ein Zirkelschluss, denn alle Handlungen sind von einzelnen Existenzen abhängig, die sich nicht selbst erschaffen können. Dieser Tatsache werdet ihr euch nur schwer bewusst, da ihr statt einer Eingehung auf den Zirkelschluss vorher den Blick auf die Gesamtheit der Elemente zurücklenkt und dadurch den Anschein erweckt, dass die fehlende Selbsterschaffung des einzelnen Elements keine Bedeutung mehr hat.
Und wenn das nicht funktioniert, dann ist es halt die Zeit (Evolution, Jahrmillionen), mit der sich der Zirkelschluss der Autopoiese scheinbar relativiert.
Herzlichst,
Ashitaka
--
Der Ursprung aller Macht ist das Wort. Das gesprochene Wort als
Quell jeglicher Ordnung. Wer das Wort neu ordnet, der versteht wie
die Welt im Innersten funktioniert.