In der Endphase der Vermögensumverteilung gilt ein Naturgesetz
Hallo Beo2,
wenn Du mit Deinen Analysen fertig bist, vergleiche Deine Idee mal mit dem Issing 2 Säulen Ansatz.
Prof. Issing wirbt dafür, auf dieser Basis die Eurozone in die Sättigung zu steuern.
USA:
Hier die Einzelauflistung der Länder die die USA derzeit mit 6.100 Billion US Dollar finanzieren:
http://ticdata.treasury.gov/Publish/mfh.txt
und hier die ganzen 14.400 Billion US Dollar aller US Bonds, man sieht sehr schön wie sich die Verteilung durch das QE verändert hat:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&...
Jeder, der sich mit Elektrotechnik auskennt, erkennt hier die Ladekurve eines Kondensators bis zur Sättigung, also die natürliche e-Funktion:
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/165786/umfrage/staatsverschuldung-der-usa...
es handelt sich jedoch um die 105% Staatsverschuldung in Relation zum BIP der USA.
Zara und viele andere haben den Zusammenhang ja schon oft erwähnt, in der Endphase der Vermögensumverteilung kannst Du soviel neue Schulden machen wie Du willst, das BIP geht dadurch keinen Millimeter mehr nach oben!!!
Dieses Naturgesetz ist den Volkswirten weltweit bekannt, Du kennst es ja sicher auch.
Zum Vergleich hier der Kondensator:
https://upload.wikimedia.org/wikibooks/de/thumb/8/8a/Verhalten_Kondensator_Gleichstromk...
Eurozone:
https://www.ecb.europa.eu/stats/money/securities/debt/html/index.en.html
Da haben wir in der Eurozone noch etwas Spielraum:
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/163692/umfrage/staatsverschuldung-in-der-...
Seit mehr als 5000 Jahren gilt auch der Spruch:
"Fett schwimmt auch nach kräftigem Schütteln immer wieder oben auf."
Hast Du den Stein der Weisen gefunden um das zu ändern?
Viele Grüße
amos