Das ist ja gerade noch nicht ausgemacht
Der Unterschied liegt in der Kreditschöpfung. Da der Staat nichts leistet,
würde die staatliche Kreditschöpfung eben keine Waren und Leistungen
hervorbringen, sondern nur ruck-zuck das Geld entwerten, Stichwort
Zimbabwe.Die private Kreditschöpfung funktioniert gegen Leistungsversprechen um
den Preis des Untergangs. Schematisches Beispiel: Produzent kauft
Vorprodukte mit Kredit, produziert und verkauft (leistet also, schafft
Zusätzliches, Überschuss), kann damit tilgen und zinsen. Vom Gewinn kann
er dann Staatsanleihen kaufen, dh mit bereits vorhandenem Geld.Den Staatsgeldapologeten ist meist der Kreditschöpfungsprozess nicht
klar.
Hallo
Das ist ja gerade noch nicht ausgemacht. Die Frage steht im Raum, ob der Staat generell überhaupt leisten muss („ Gelddeckung").
Und sicherlich ist den Vertretern der Staatsgeldtheorie der Kreditschöpfungsprozess bekannt.
Die Modern Money Theory sagt:Geld hat keinen Wert
In einem Fiat-Währungssystem hat die Währung Legitimität auf Grund der Gesetzgebung. Die Regierung sagt uns: Dies ist die Währung und dann legalisiert sie sie als solche. Die Währung hat keinen inneren Wert. Was ihr Wert gibt, was uns motiviert, sie zu gebrauchen, ist die Tatsache, daß die Regierung vorschreibt, sie zu verwenden, dass ergo alle steuerlichen Pflichten auf diese Währung lauten und in ihr bedient werden müssen. Wir haben keine Wahl.
Und dass Geld nicht limitiert ist.
Das heißt die Nachfrage nach der Währung, die ansonsten nur wertlose Fetzen Papier wäre, ist bestimmt durch die Tatsache, dass alle steuerlichen Pflichten mit dieser Währung gelöscht werden müssen. Wenn man dies bedenkt, erkennt man sofort, daß die nationale Regierung das Monopol auf die Ausgabe dieser Währung hat. Das bedeutet, dass in einem solchen System die nationale Regierung nie zu wenig von dieser Währung haben kann, es kann ihr nie das Geld ausgehen
Die erste grundlegende Einsicht von MMT ist also: Regierungen sind in ihren Ausgaben nicht durch die Notwendigkeit eingeschränkt, Einnahmen haben zu müssen.
https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaModernMonetaryTheory
Mit diesem Thema habe ich schon mit Nico hier auseinandergesetzt (Kreditgeld versus Staatsgeld) und Argumente gebracht. Und auch @Beo ist ja vom Staatsgeld als Ersatz für das Haushaltsdefizit überzeugt
Ich habe dann zu Nico dagegen argumentiert
http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=387578
Die Frage stellt sich, ob Zimbabwe von der Wirtschaftsstruktur und Größe überhaupt ein Vergleich mit Europa ist. Es geht ja auch nicht darum, unbegrenzt staatliches Geld zu drucken
Das ist imho alles hier noch gar nicht geklärt.
Ich schwanke noch mit meiner Meinung, da es allgemein dazu verschiedene Ansichten und Theorien gibt.
Gruß