@ Beo- Ich verfälsche gar nichts, sondern deine Aussagen sind halt nicht so klar und eindeutig wie du meinst
M2 gehört imho zu Zahlungsmittelbestände
Das ist schon wieder kompletter Unsinn. Siehe auch hier:
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Geldmenge"M1: Bargeldumlauf plus Sichteinlagen der Nichtbanken;
M2: M1 plus Einlagen mit vereinbarter Laufzeit bis zu zwei Jahren und
Einlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist bis zu drei Monaten;
M3: M2 plus Anteile an Geldmarktfonds, Repoverbindlichkeiten,
Geldmarktpapieren und Bankschuldverschreibungen mit einer Laufzeit bis zu
zwei Jahren."Langsam reicht's mir mit Dir.
Ja mir auch langsam mit Dir.
wohingegen M3 Wertpapiere (Forderungen) sind. (Also wenn schon dann M3
minus M2). „Forderungen auf Bargeld" lassen wir mal weg, das irritiert,
zumal das Kreditgeld als ZM allgemein anerkannt ist.Nun zum x-ten Mal: M3 ist alles, inklusive M1 und M2!
ich sprach vom letzten Aggregat. Du hast ja selbst mit M3 minus M1 etc. argumentiert.
Und nochmal: M3 (Minus M2) sind keine Sichteinlagen sondern Wertpapiere
(...)
Wieder x-ten Mal: WO habe ich solchen bodenlosen Unsinn behauptet, dass
"M3 - M2" Sichteinlagen wären???
Indem Du von Horten im Zusammenhang mit M3 schwurbelst. ( M3 = Konsum-/Investitionsverzicht)
Das ist irreführend.
Die Zusammenhänge wurden insofern schon verschleiert, indem du
behauptet hast, allen Staatsanleihen steht M3 gegenüber, was aber nicht
stimmen kann, da Umwandlung ins Nichtbankendepot = Bilanzverkürzung bei
der Bank. Merkst Du was?Du hast aber offensichtlich immer noch nicht verstanden (wollen), dass
Staatsanleihen unvermeidlich zur Generierung zusätzlicher M1
(Sichteinlagen) bei den Zahlungsempfängern des Staates führen.
Sicherlich.
Und M1 gehört zur M3. ERGO: Staatsanleihen führen unweigerlich zum Wachstum von
M3.
Ja und Staatsanleihen führen auch ex ante zum Wachstum von allerhand anderen Sparformen am Kapitalmarkt. Warum als M3 hervorheben?
Ich halte es generell für unsinnig, Mit M2 / M3 (minus M1) zu hantieren.
Das impliziert ständig, das bei der Bank da in den oberen Geldaggregaten etwas herumliegt.
Und das geht auch aus sämtlichen Diskussionen hier mit Dir im Forum hervor. Erpare dir bitte die Blamage, diese alle zu verlinken
Ich werde es hier nicht nochmal erklären; es steht detailiert und in
aller Klarheit in diesem Posting beschrieben:
http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=387767
Ach geh, da hast du von M0/M1 geredet aber nicht von M3. M3 ist halt nicht nur M1.
Im anderen posting haust du mir wieder die Kurven von M3 um die Ohren um mir zu implizieren, dass M3 fehlt und von daher die Staatsverschuldung steigt (siehe deine Vorpostings), deine Korrelation von steigender Staatsverschuldung und Ansteigen von M3.
Ich bekomme langsam einen Verdacht: Du treibst hier anscheinend ein
falsches Spiel, eierst hier nur rum, verfälschst andauernd meine Aussagen,
NUR um mich zu einem Fehler zu verleiten. Wir haben das Thema nun definitiv
ausgelutscht.Gruß, Beo2
Ich verfälsche gar nichts, sondern deine Aussagen sind halt nicht so klar und eindeutig wie du meinst
Diese Aussage bleibt immer noch Dein Geheimnis:
Zweitens, wenn der Bund eine Staatsanleihe emittiert (via der eigenen Finanzagentur), sammelt er zwar "nur" bereits vorhandene Liquidität in ZBGeld ein, wodurch diese Menge (M0 bzw. M1) sich nicht ändert, er erzeugt aber zusätzlich! ein längerfristiges Guthaben-/Schuldenpaar in gleicher Höhe (Geldmenge 'M3 - M1')
„Das" - also M2 (M3 minus M1 ) - kann der Staat selbst gar nicht erzeugen. Ansonsten bitte genau beschreiben wie.
Er kann teilweise M1/M0 erhöhen, soweit Konsens. Ob nun gerade dieses Aggregat M3 minus M1 ansteigt wissen wir nicht, das hängt vom weiteren Verhalten der Nichtbanken ab.
Und hier Deine Aussage, die dich verrät:
Das Verschieben von Liquidität M1 in "längerfristiges Geldvermögen" (M3 - M1), was ich als 'klassisches Sparen' bezeichne (= Konsum- & Investitionsverzicht in der Realwirtschaft), vermindert allerdings die Menge an Liquidität/Kaufkraft M1 bei Nichtbanken
Da ist ebenfalls Unsinn, da wie gesagt bei den beiden oberen Aggregaten kein Investitionsverzicht stattfindet, wenn eine Bank ein Repogeschäft macht oder Bankschuldverschreibung.
Hier hast Du dich also verraten indem Du behauptest (M3 minus M1) sei Horten.
q.e.d.
Gruß