Weil sie möglicherweise nicht wissen, dass sie diese Macht besitzen
> Doch wenn Staaten und ZB so souverän sind, warum haben sie diese Macht nicht genutzt?
(Erhöhung der Mindestreserven, andere Geldpolitik)
Um eine andere Geldpolitik betreiben zu können, müssten die Ökonomen ja erst einmal das Wesen des Geldes verstehen.
Wer eine Gesellschaft/Wirtschaft auf eine fehlerhafte Theorie aufbaut, braucht sich über die Konsequenzen nicht zu wundern.
Lenin beispielsweise war klug genug, nach ein paar Jahren zu merken, dass der Marxismus nicht funktioniert. Seine unbelehrbaren Genossen führten das gescheiterte Experiment dann nach Lenins Tod trotzdem noch jahrzehntelang fort.
> Sie haben ja zugelassen, dass sich das private Kreditgeld immer mehr unabhängig machte vom Staatsgeld.
Wieso? Handeln die Privaten etwa nicht mit staatlichen Euro?
> ... dass die Politik an sich machtlos war, weil man erkannte, dass man durch die Globalisierung die Geldströme diese immer weniger kontrollieren konnte.
Natürlich lassen sich "Geldströme" nicht kontrollieren - das hat in der ganzen Geschichte der Menschheit noch nie funktioniert, und dort wo man es wider besseres Wissen versucht hatte, endete es regelmäßig in einem Desaster.
Die meisten Menschen haben eine völlig falsche Vorstellung vom "Regieren": die des Saats-"Lenkers", der mit klugen Entscheidungen das Staats-"Schiff" auf Kurs hält.
Dabei kommt es doch weniger auf die Kunst des Kapitäns an, als auf die der Ingenieure, die das Schiff - hoffentlich - überhaupt erst hochseetauglich konstruiert haben.
Alle bisherigen Geldsysteme waren falsch aufgebaut, und folglich erlitten selbst gutwillige Staatsführer bei rauhem Seegang immer wieder Schiffbruch.
Aber die Vorstellung, der Staat könne gänzlich ohne Verschuldung auskommen, einfach soviel Geld herstellen, wie er bräuchte, und trotzdem eine Inflationsrate aufweisen, die um Null schwankt, - eine solche Vorstellung wird schlicht von den meisten ökonomisch Verbildeten als "Unsinn" abgetan.
Da gab es beispielsweise hier im Forum mal einen "Hardy", der ziemlich intelligent über eine Schatzkammer philosophierte, aber leider nach einer lebhaften Diskussion aus dem Verkehr gezogen wurde.