"Naturgesetze" vs. Kulturvergleich
Hallo CrisisMaven,
Nochmal:
Die Nachfrage steigt. Punkt.
Dann steigt - ceteris paribus - der Preis nur dann, wenn der Marketmaker
die gestiegene Nachfrage zu diesem Preis nicht mehr bedienen kann/will
usw.Und wenn der Wettbewerber dazu einen zweiten hat, der aber die noch
fehlende Nachfrage zu einem hoeheren Preise befriedigt? Und dadurch am Ende
wirtschaftlich staerker wird?Das sind doch alles Hypothesen. Natuerlich kann jemand seine Preise
nicht erhoehen, obwohl er koennte. Er kann sie im gleichen
Zeitraum auch senken. Gar alles gleich verschenken.
mein Punkt ist ein anderer:
Nehmen wir den Marketmaker "Supermarkt": dort gibt es eine - schriftlich nicht festgehaltene - Übereinkunft zwischen Kunden und Supermarkt, dass diese - egal wann sie kommen und egal wie die aktuelle Nachfrage ist - immer den selben niedrigen Preis bezahlen und gerade deshalb kommen die Kunden.
Ein Supermarkt, der seine Preise tatsächlich der Nachfrage entsprechend gestalten würde, der hätte vermutlich bald keine Kunden mehr.
Du siehst aber schon an meiner Formulierung, dass ich nicht bestreite, dass schwankende Nachfrage Preise beeinflusst. Meine Sicht ist nur: wenn wir die Tauschidee im Kopf haben, haben wir eine Vorstellung von Märkten, die mit der Wirklichkeit herzlich wenig zu tun hat. Wie man näher rankommt, mithin eine wirklichkeitsnahe Theorie für Märkte entwickelt, ist für mich noch offen. Hinweise z.B. [link=http://]hier: "there is no theory of markets"[/link].
Was passiert? Ich komme, nehme ihm alles bis auf den letzten Rest ab,
Warte, bis er zugesperrt hat und nach Hause geht. Stelle mich vor die
mittlerweile murrenden, kaufwilligen Kunden hin und ... dann verkaufe ich
denen dasselbe Zeugs, was der zu billig verkauft hat, zum "richtigen"
Preis.So geht Wirtschaft.
Den Umstand, dass innerhalb einer Eigentumsordnung die einzelnen Eigentümer (letztlich alle Akteure) ihre Entscheidungen langfristig so treffen müssen, dass sich ihre Eigentumsposition zumindest nicht verkleinert, würde ich niemals bestreiten. Das ist trivial.
Wer was anderes behauptet, setzt sich bei mir dem
Verdachte aus, mit realer Wirtschaft nie was zu tun gehabt zu haben.
Das klingt ja fast so als könnten sich beispielsweise Lehrer schon allein dadurch für Kritik immunisieren, dass sie einfach behaupten, der Kritiker sei schließlich noch niemals Lehrer gewesen.
Diese Argumentation ist aus Sicht des Lehrers nachvollziehbar, aber es ändert nichts daran, dass Kritik freilich auch von außerhalb zulässig sein sollte (und sich dann inhaltlich immernoch als gänzlich falsch erweisen kann!).
Zum konkreten Fall "reale Wirtschaft":
Nehmen wir jemand wie Wolfgang Stützel. Dessen Makroökonomische Einsichten sind ja nicht schon allein deshalb abzulehnen, weil niemals "in der realen Wirtschaft" ein Unternehmen aufgebaut hat, sondern, bis auf eine kurze Stipvisite als Angestellter bei einer Bank, ausschließlich im Staatsdienst war - und so aus erster Hand die "reale Wirtschaft" ja gerade nicht kennt.
Es sind und bleiben Naturgesetze!!!!!
Wie ich schon schrieb: innerhalb einer Eigentumsordnung wirst du langfristig ohne Eigentum verbleiben, wenn du deine Entscheidungen nicht so triffst, dass deine (netto) Eigentumsposition mindestens erhalten bleibt.
Aber - äh - "Naturgesetze" sind das freilich nicht. Das ist eine Sichtweise, die so groß "ETHNOZENTRISTISCH" drauf stehen hat, dass es wahrlich schwer übersehen werden kann. Vgl. dazu Diskussionen hier zu Kulturvergleich, z.B. hier und hier.
Schwerkraft toetet nie im Leben soviele Menschen wie Ignoranz
gegenueber dem
Gesetz von
Angebot und Nachfrage es bislang tat. Darum engagiere ich
mich.
Das verstehe ich gut und meine Vermutung ist, dass wir da sehr, sehr ähnliche Anliegen haben.
Ich möchte Dich dennoch höflich bitten hier möglichst inhaltlich zu
bleiben und möchte Dir außerdem versichern, dass ich meine Sicht niemals
kundtue um damit Dir gegenüber persönlich zu werden.Danke, werde mich bemuehen. Ernsthaft.
Danke Dir.
Ich schaetze Deine Beitraege sehr.
Und ich die Deinen. V.a. 2011 (Fukushima) waren reihenweise Augenöffner
dabei. Danke dafür!
Gleichfalls. Ganz viele ...
Schön, das freut mich. Ernsthaft.
Beste Grüße
--
BillHicks
..realized that all matter is merely energy condensed to a slow vibration – that we are all one consciousness experiencing itself subjectively. There's no such thing as death, life is only a dream, and we're the imagination of ourselves.