Warum Kybernetiker weder den diktatorischen noch den "demokratischen" Weg so recht ueberzeugend finden ...

CrisisMaven ⌂, Donnerstag, 26.02.2015, 18:03 (vor 3632 Tagen) @ Fabio11317 Views
bearbeitet von unbekannt, Donnerstag, 26.02.2015, 18:35

warum ein liberaler Diktator u.U. einer demokratischen Regierung, der es an Respekt für die Freheit des Einzelnen mangelt, vorzuziehen sein könnte.

Ja, nur Kybernetiker fragen: wer setzt ihn ein? Den Diktator. Und wenn, bei allen Maengeln der vor (zeitlich) ihm vorfindlichen Gesellschaft, einige dennoch diesem misstrauen, wie geht er dann mit ihnen um?

Hier sind tatsaechlich bereits Spieltheoretiker in der Lage auszurechnen, dass das System so nie zu einem stabilen Zustand findet, ohne in eine Gewaltorgie umzuschlagen.

Ich finde die Ansicht sowas von evident,

Wenn jemand sagt, wie er dahin kommt. Es ist auch total evident, wie ein Segelflugzeug fliegt - wenn es mal "oben" ist. Aber hinkommen tut es nie auf dem Wege "auf dem Segelflugzeuge fliegen". Sondern durch einen Akt "brutaler" Gewalt.

aber mir fehlt es vermutlich einfach am Willen, Hayek missverstehen zu wollen, auch wenn er mit der Einschätzung (sollte er sie wirklich so getroffen haben), dass Pinochet so ein "liberaler Diktator" sein könnte, gründlichst daneben lag:

Einen bessern fand er nicht. Und ein noch dazu recht rabiater und ggf. rassistischer Allende haette ihn ja freiwillig nicht das Ruder uebernehmen lassen. Zumal Allende in Ansaetzen Kybernetiker war.

So, wie wir noch den dauerhaft gelingenden Staat suchen, suchen wir den Diktator, gegen den niemand/die Mehrheit nichts hat. Und fragen uns und reiben uns die Augen: warum lassen wir den Diktator dann nicht demokratisch bestaetigen???

Wenn aber nur eine Minderheit ihn (anfaenglich, bis sie "alle ueberzeugt" sind) will: wer setzt ihn dann ein? Herr Hayek? Das genau hat mich an jemandem, der hunderte Seiten ueber Law and Liberty schreiben konnte, sehr frappiert.

...Demokratie ist ein Abstimmungsverfahren (freies,

Da geht's schon los: wer? Keine Auslaender? Keine Vorbestraften (USA)?

gleiches,

Da geht's weiter: wer? Maenner nur? Gar Frauen? Keine Kinder? Demente? Verlust der buergerlichen Ehrenrechte? Herr Mahler in den Knast?

geheimes Wahlrecht), nicht mehr und nicht weniger.

Wie Stalin sagte - uninteressant , wie abgestimmt wird - wichtig ist, wie ausgezaehlt wird. Unser derzeitiges Wahlrecht ist "demokratisch" zustandegekommen und ist (dennoch/grade drum?) undemokratisch.

Es sagt noch nichts darüber aus, was sinnvollerweise zur Abstimmung gestellt und damit überindividuell entschieden werden soll.

Genau - und wer entscheidet das? Zehn Tontafeln? Ein voruebergehender Diktator? Die "Demokratie"? Zieht sich also am Schopfe selbst aus dem Sumpfe? Lauter logische Aporien!

„Demokratisch“ ist ein Gütesiegel für das „wie“,

Welches wer bewertet? Die ISO-9000-Zertifizierung?

nicht für das „was“ im kollektiven Entscheidungsprozess.

Was man aber vorgaengig klaeren muss - nur wie und was ...

Worüber überhaupt demokratisch abgestimmt werden soll, lässt sich nicht demokratisch entscheiden,

Genau. Bootstrap Failure.

sonst würde man sich in einem endlosen Regress verlieren.

Genau.

Daher kann man die Grenzen für Gruppenentscheidungen am besten über ihre Konsequenzen bestimmen.

Was man wie durchsetzt? Per ... ahem ... Abstimmung???

Neben Kurts Kuehler ist das "Abstimmen" die andere Seite der Medaille, die wir noch entrosten muessen, bis wir klar sehen ...

--
Mit 40 DM pro Kopf begann die Marktwirtschaft, mit 400.000 Euro Schulden pro Kopf wird sie enden.
Atomkraft | in English


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.