Leider bist du auf dem völlig falschen Dampfer
Mal abgesehen, daß Du völlig vages Zeug schreibst:
Du verstehst kreditäre Zyklen nicht. Die kommen nicht von Innovationen in der Güterproduktion, sondern von Erwartungen und privater Verschuldungsbereitschaft aufgrund positiver Zukunftserwartungen.
Hohe Staatsschulden (=private Guthaben) sind Ausdruck des Sparwillens der Privaten, die es vorziehen, Geld zu halten, anstatt sich für Investitionen zu verschulden. Das wiederum u.a. deshalb, weil die Privaten die Sicherheit von Sparguthaben dem Risiko der Realinvestition vorziehen, weil sie für die Zukunft schlechtere Absatzbedingungen erwarten.
Hohe Staatsschulden sind damit logischerweise integraler Teil der finanzkapitalistischen Abschwungphase, genauso wie die Ideologie des einzelwirtschaftlichen Blicks auf die Staatsschulden, statt im Kontext der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungssalden (1x1 der VGR).
Für die Aufschwungphase brauchen wir vor allem anderen eine Entwicklungstheorie, die auf einem klaren Verständnis der staats- und privatrechtlichen Fundamente des Kreditsystems beruht, und damit eine "neue Aufklärung": Kant + kreditäre politische Ökonomie. D.h. eine Macht- + Rechtstheorie der Kredit-/Geldwirtschaft, die den Zusammenhang einzelwirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Logik systematisch saldenmechanisch (über buchhalterische Idenditäten) erfaßt (hier in der Forumssammlung ist immerhin mal eine Ahnung davon verlinkt (danke, Otto Steiger!), wenn die auch noch recht verkürzt bleibt und im Forum gar nicht richtig angekommen ist bzw. wegen ideologischer Vorentscheidungen gar nicht konsequent durch- und weitergedacht wurde).
Materialistische Theorien (inclusive Marx) samt der dazugehörigen bestehenden Werttheorien (Arbeitswert-/Grentznutzenlerhe) gehören damit allesamt als realitätsfremd in den Müll.
Das ist nicht 19. Jahrhundert, sondern das, was wir fürs 21. brauchen, und zwar in erster Linie für Europa (das sich dafür auf seine Ursprungsideen besinnen und diese endlich systematisch mit kreditärer Ökonomie in Verbindung bringen muß), Eurasien und Afrika.
Eine Art von Denken, die übrigens eigentlich aus Deutschland kommen müßte/sollte (mit den Vordernkern Kant, Stützel, Steiger).