Kreuzberger Nächte
Wer ist nun wirklich schuld?
„Ein Rentner ruft: „ihr solltet euch was schämen!“,
ein andrer meint das liegt alles am System.
Das ist so krank wie meine Leber sag ich barsch,
Die 12 Semester waren noch nicht so ganz um sonst.“
Wenn ich mir ansehe, wohin dieser Strang so langsam abgedriftet ist...
Da wird über die Frage diskutiert, ob der Schuldner oder Gläubiger schuld hat.
Also über die Rolle der Bedeutung und die Bedeutung der Rolle.
@Meph: und Du oller Beelzebub musst da wider besseres Wissen mitmixen…
Du sollst doch verneinen. („Ich bin der Geist der stets verneint!“)
1913, EUGEN BÖHM-BAWERK, „Macht oder ökonomisches Gesetz?“ kann man nur empfehlen.
Daraus folgt:
„Ein andrer meint das liege alles am System.“ gewinnt.
Ja wohl, es ist der ökonomische Zwang, der durch die Konstruktion des Euro bedingt ist.
Die PIGS Staaten sind ja bei einem solchen für sie zinsgünstigen Angebot gezwungen, diese für sie preiswerten Kreditangebote anzunehmen, schon aus Konkurrenzgründen untereinander.
Überspitzt dargestellt:
Wenn per Gesetz die Kleidungsstücke durch Subventionen nur noch 1 Cent kosten, gehen die Waschmittelhersteller pleite.
Da sind weder die Textilfirmen noch die Waschmaschinenhersteller (welche auch über die Wupper gehen) noch die Kunden noch die Waschpulverproduzenten schuld.
http://www.prof-hankel.de/2013/01/10/interview-mit-professor-wilhelm-hankel/
Interview Kari Kälin:
Â
Wilhelm Hankel, wie ginge es Deutschland und den Euroländern heute ohne Euro?
Wilhelm Hankel: Glänzend. Deutschland stünde wirtschaftlich besser da als die Schweiz. Die meisten Euroländer befänden sich heute nicht in einer Krisensituation.
Â
Weshalb?
Hankel:
Wir hätten eine Reihe von Wechselkursbereinigungen und Währungsaufwertungen in Staaten wie Deutschland, Österreich oder den nördlichen Ländern erlebt. Wir hätten die Inflationsgefahr im Griff. Die südlichen Krisenstaaten befänden sich dank Abwertung der eigenen Währung auf dem Weg zur Genesung. Die griechische Drachme hätte an Wert verloren. Heute gilt die Unsinnsgleichung, dass ein Euro in Griechenland so viel Wert ist wie in Deutschland. Doch die Kaufkraft liegt in Griechenland gemäss der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) um 40 Prozent tiefer als in Deutschland. Mein Fazit: Ohne Euro ginge es ganz Europa besser. Die Gemeinschaftswährung hat die heutige, katastrophale Lage heraufbeschworen.
LG
Isländer
--
Alle meine Beiträge stelle ich unter Vorbehalt zukünftiger Erkenntnisse.
Die Zeiten des direkten Beweises sind vorbei.
18tm4vxxbKH878xhLWGMhdhtx3rJ16Jc2P