Anmerkung

Rybezahl, Montag, 20.07.2015, 08:42 (vor 3489 Tagen) @ Ashitaka11350 Views
bearbeitet von unbekannt, Montag, 20.07.2015, 08:53

Hallo Ashitaka!

Ich verfolge die Diskussion weiter, es ist sehr interessant. Nur eine Anmerkung.

Das Bild bietet viel, aber wo setzt es an, um das System zu erklären?
Damit verschreckt man jemanden. Wo fängst du an, es zu erklären?

Du hast natürlich recht. Und auch politicaleconomy hat recht mit seinem Einwand, es enthalte nicht alles. Das war auch gar nicht mein Anspruch, ich finde das sogar ziemlich überzogen, so einen Anspruch zu haben. Davon abgesehen scheint mir so ein Schaubild nahezu unmöglich zu sein, ohne die Sache grenzenlos unverständlich zu machen. Das hat mich ein bisschen stinkig gemacht.

Zu deiner Frage: Ich fange immer bei der Person an, der ich versuche, eine sanfte Ahnung vom Debitismus zu vermitteln. Also: Nichtbanken -> GB -> Kredit -> Nichtbanken. Darauf kann aufgebaut werden, vom Kleinen zum Großen. Es ist ja schon schwierig genug, das in einem System zu verstehen.
Das dann noch in einem multinationalen, globalen Zusammenhang zu erklären wäre eine Meisterleistung. Kann das überhaupt noch durchblickt werden?
Und wenn dann noch die historischen Zusammenhänge erforscht werden sollen... das könnte man alles als Lehrfach in die Uni bringen! Heute nicht - zu spät, aber vielleicht im nächsten Durchlauf?

Das meiner Meinung nach unverständiche an der Sache ist, und es ist nur scheinbar unverständlich, dass es ein um sich selbst kreiselndes System ist. Das widerspricht der Alltagserfahrung: "Es gibt doch immer jemanden, der verantwortlich ist, der die Schuld trägt - einen Anfang der Kette."

--
Dieses Schreiben wurde elektronisch erstellt und enthält deshalb keine Unterschrift.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.