Heinsohn erwähnt die Schweiz, ich finde die schweizerische "Roma Quadrata" nicht
Hallo tar,
vorab: Natürlich haben H/S uns viel gegeben und sind unverzichtbar für
den Erkenntnisprozess in Bezug auf Eigentum, Zins und Geld. Da haben sie
sehr viele Prozesse scharf beschrieben. Dennoch ist ihre Theorie nur ein
Teil, um das System zu verstehen. Die Machttheorie von Dottore sollte nicht
außer acht gelassen werden.
Heinsohn bei Malik:
Nicht überzeugen mich übermächtige Feudalherren als Schöpfer von Eigentum. Wenn wir dessen
Genese einmal zu fassen bekommen – Theseus gegen griechische Große, Romulus gegen den Fürsten
Aemulius, die Schweizer gegen Habsburger Herren, Englands Lollarden gegen die Lords etc. – sehen
wir ein Zerschlagen von Feudalismus als Ergebnis von Rebellionen direkt gegen ihn. Zutreffend ist
dann allerdings wieder, dass Überläufer aus dem Adel – Graf Mirabeau gegen die “Macht der Bajonetteâ€,
Theseus als Königssohn, Ex-Kommunisten als Oligarchen etc. – unter den dann das Heft in die Hand
nehmenden Eigentümern zu den ganz schweren Kalibern werden.
Die Eidgenossen "befreien" sich vom Vogt ... wohin führt dies: dass sie beginnen, für fremde
Fürsten als Söldner zu kämpfen, woher sie Sold kriegen und dann quasi Devisen thesaurieren.
Das Feudalsystem wird natürlich nicht 1291 gegen die Habsburger überwunden, es folgen zahlreiche
interne Auseinandersetzungen, der Bund zwischen den Ständen steht immer wieder in Gefahr auseinander zu
brechen, aber auch innerhalb der Bündnispartner gibt es Spannungen:
http://www.srf.ch/play/tv/die-schweizer/video/haudegen-und-heiliger-hans-waldmann-und-n...
So richtig "Kapital" gebildet wird mit der Gotthardbahn, die mit der Neugründung der Kreditanstalt
finanziert wird:
http://www.srf.ch/play/tv/die-schweizer/video/kampf-um-den-gotthard-alfred-escher-und-s...
Mit der Gotthardbahn sind wir wieder dort, "wo alles begann", nämlich damit, dass die Walser einen
Weg durch die Schöllenen über den Gotthard bauten - es war eine neue Technologie, die ein Infrastrukturprojekt
ermöglichte, welches wiederum ein ganzes System von neuen Handelszöllen - also Abgaben - ermöglichte:
Also ich suche Heinsohn's "Roma Quadrata" für die Schweiz vergeblich, in den Mythen finde ich sie, nicht
aber in der Geschichte. Dieser Link ist lesenswert, um ganz knapp die Entwicklung nachzuvollziehen,
wie gesagt, die "Roma Quadrata" finde ich nicht:
http://www.geschichte-schweiz.ch/alte-eidgenossenschaft-1291.html
Jede Menge Abgaben und Zölle, finde ich hingegen schon, ebenso ein "feudales Pfand".