Im Debitismus wird erst die Forderung gestellt, dann wird geleistet und zwar gezwungenermaßen.

Silke, Mittwoch, 20.05.2015, 12:48 (vor 3549 Tagen) @ Zarathustra5440 Views
bearbeitet von Silke, Mittwoch, 20.05.2015, 13:24

Lieber Zara,

interessante Argumentationskette von Dir.
Aber @Ashitaka schreibt nach meinem Verständnis korrekt.

In der Zeit ziehen vorher gestellte Forderungen nachfolgend deren Erfüllung durch Leistung nach sich (wenn die Leistung zum Tilgen der Forderungen gilt) - nicht umgekehrt.
Kausalketten wandeln sich nicht in den Jahrtausenden.
Urschuld, Abgabeschuld, Kontraktschuld...
...egal wo ich in der Zeit ansetze: davor stehen Forderungen, die mich verschulden. Erst danach stehen Leistungen - die ich beibringen muss, und die akzeptiert werden müssen, gezwungenermaßen oder ich lehne die Forderung ab und trage die Konsequenz.

Forderungen kann nur eine mächtigere Einheit gegen eine weniger mächtige Einheit durchsetzen.
Naturgewalt gegen mich als Sapiens, Staatsgewalt gegen mich als Staatsbürger, stärkere Eigentümer gegen mich als schwächeren Eigentümer in der Gesellschaft.

Forderungen->Leistungen->Akzeptanz-> damit Tilgung...nicht umgekehrt.

1. Urschuld:
Erst kommt der Hunger -> dann wird gegessen. Ich kann kaum auf Vorrat essen - ich werde erbrechen. Gras essen ist eine untaugliche Leistung zur Erfüllung der entstandenen Forderung bei mir (bei einer Kuh schon).
Erst friere ich -> dann mache ich Feuer. Ich kann mich nicht mit Wärme bevorraten - sonst verbrenne ich mich. Erst wenn der Körper die Wärme einfordert, muss sie geleistet werden.
(ich kann bevorraten…aneignen, dann muss ich das aber verteidigen können – ununterbrochen, gegen alles - und schon entsteht Zivilisation)
2. Abgabeschuld:
Erst kommt die Forderung des Mächtigeren, besser Bewaffneten, Durchsetzungsstärkeren (alle Waffen werden eingesetzt - vom Dolch über das Recht, den Fluch bis zur Lüge)- dann muss sie erfüllt werden (was, wie viel und wann wird durch den Mächtigeren festgelegt), sonst Strafe + Sanktion.
(ich kann nur Rücklagen bilden, Nachschuldner stellen, mich dem Zwang durch Flucht entziehen, oder die Forderung verweigern)
3. Kontraktschuld:
Eine Forderung wird an mich gestellt. Ich kann sie nicht tilgen weil ich zum Termin kein taugliches Tilgungsmittel habe. Ich muss einen Kontraktpartner finden, der mir das Geforderte zum Termin gegen Akzeptanz einer von mir erbringbaren (Mehr)Leistung oder ein Versprechen auf späterer Leistung überlässt.

Was war jeweils in 1.-3. die Ursache?
Das ich leisten wollte?
Nein, dass gefordert wurde - von etwas Mächtigerem als durch mein Vermögen zum Termin der Forderung tilgbar.

Natürlich nicht. Es ist ein mühseliger Schöpfungs-Prozess, der
hauptsächlich von privaten Unternehmern geleistet wird.

getrieben von hochgebuchten Urschulden + Abgabeschulden= Forderungen, schön verwoben und verflochten, dass man sich ja nicht nur um seine natürlichen Urschulden kümmern kann, im natürlichen Lebensraum, im natürlichen Maß sondern gleichzeitig auch nicht Leistende und/oder Urschuldlügen (unmenschlicher Luxus) bedient.

dann hast Du die Wirtschaft nicht verstanden.

Wirtschaft ist das Erpressen des Bedienens von Forderungen mit akzeptierten Tilgungsmitteln aus Machtverhältnissen heraus.

@Ashitaka hat von vorne bis hinten richtig argumentiert.
Es ist nur noch nicht vollständig - weil schlecht verkürzbar.
Die Macht haben nicht die Staaten - da ist Deine Erklärung für mich nachvollziehbarer.
Staatsapparate werden von Menschen benutzt und am Leben erhalten.
Und das sind wir.
Nicht Leistende zwingen Leistende zu BIP-Hergabe.
Alte zwingen Junge zu Rentenzahlung.
Junge zwingen Alte zu Ausbildung.
Arbeiter zwingen Unternehmen zu Mindestlohnzahlungen.
Deutsche Private zwingen durch Export weltweit - hier Wohlstand/dort Elend.
Frauen und Männer zwingen sich gegenseitig.
usw.
Ihr müsst nur noch zusammen kommen, auch mit den anderen Foristen - dann wird es gut dargestellt werden.

Liebe Grüße
Silke


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.