Die Schuldgeldschöpfung ist ein Machtakt, kein Leistungsakt!

Ashitaka, Montag, 18.05.2015, 19:03 (vor 3556 Tagen) @ Zarathustra5950 Views

Hallo Zarathustra,

Wie von mir bereits im Vorposting beschrieben: Die Nichtbanken schöpften
via Geschäftsbanken dieses Zentralbankgeld, indem sie Eigentum und Kredit
schufen. Die Zentralbank schöpft gar nichts. Diese ist nur noch ein
ausführendes Organ, ein Kostenfaktor für die Nichtbanken.

Doch, die Zentralbank verleiht dem Schuldverhältnis, dadurch, dass die Zentralbank die Forderung ankauft (Titel wird dafür hinterlegt) erst seine Kehrseite (= die Eigenschaft Geld). Wo vor der geldpolitischen Operation nur ein Schuldverhältnis (Forderung/Vebindlichkeit) im System bestand, wird durch die Operation der Zentralbank vom Schuldverhältnis nun die Eigenschaft Geld getragen.

Du kannst nur das Potential der Geldschöpfung meinen. Die Schöpfung des Geldes ist ein Akt, der in unserem Geldsystem niemals auf Ebene der Nichtbanken und Kreditinstitute möglich ist.

Über 11 Billionen Euro Sichtguthaben sind kein Zentralbankgeld, haben keines geschöpft! Sie bieten ausschließlich das Potential für ZBG!

Nichtbanken schöpfen / schaffen keinen Euro Zentralbankgeld.


Doch, jeden Cent. Sobald die Zentralbank damit beginnt, selber zu
schöpfen, wird jeder Euro um den Betrag entwertet, um den sie selber
schöpft. Folglich schöpft/schafft sie nichts. Das beschreibst Du doch
selber immer wieder in Deinen Beiträgen.

Nein, die Nichtbanken bieten das Verschuldungspotential, welches systematisch zur Schöpfung führt (Technisch nur auf Ebene der Zentralbank möglich). Das Schaffen / Schöpfen ist kein System, sondern systembedingte Technik (Operation), ein Akt der Vollrichtung der ZB im zweistufigen Zentralbanksystem.

Wenn du von "selber zu schöpfen" schreibst, dann meinst du in Wahrheit "losgelöst vom zweistufigen System" (ohne Verschuldungspotential der Nichtbanken). Natürlich zieht sich die Entwertung damit durch das gesamte System, erstreckt sich über alle Einheiten und Paritäten.

Was du in Wahrheit ausdrücken willst, ist, dass die Bedarfsentwicklung
einzig und allein von den Nichtbanken abhängig ist.


Genau, und damit eben auch die Schöpfung.

Wir reden aneinander vorbei. Die Schöpfung ist ein Akt, eine Verrichtung im System (nur ZB autorisiert). Die systematische Abhängigkeit der Geldschöpfung vom Verschuldungspotential der Nichtbanken führt nicht dazu, dass bereits die Nichtbanken oder Kreditinstitute die Schöpfung vollrichten. Systematische Abhängigkeiten (Weibchen braucht Männchen) führen nicht dazu, dass das Männchen deshalb schwanger wird.

Dies deshalb, weil das
Zentralbankgeld systematisch durchdacht ausschließlich aus dem
Verschuldungspotential der Nichtbanken herrührt.


Bingo!

Ja, diese Abhängigkeit ist aber nicht gleichzusetzen mit dem Schöpfungsakt des Geldes durch geldpolitische Geschäfte. Ein Geschäftsbankguthaben, dass an der Basis gegen eine besicherte Kreditforderung gewährt wurde, es trägt das Potential des Zentralbankgeldes. Wie gesagt, 11 Billionen Euro Geschäftsbankguthaben entsprechen nicht 2 Billionen Euro ZB-Passiva.

Also zurück in die Gegenwart: Erst auf der Ebene der Zentralbanken kann
das Geld systematisch entstehen, dadurch, dass die Kreditinstitute
Schuldtitel hinterlegen und der Bedarf - systematisch getragen durch die
Nichtbanken - über die Geschäftsbanken gemeldet wird.


Ja, eben. Nur durch die Leistung der Nichtbanken entsteht ZBG.

Nicht Leistung, sondern Verschuldung.

Zentralbanken leisten nichts, folglich schöpfen sie auch nichts. Deren
Einkommen sind leistungslos. Alle anderen Vorstellungen sind Chimären.

Ja, leistungslos. Die Geldentstehung in unserem System hat auch nichts mit Leistung zu tun, sondern mit Schuldverhältnissen. Die Schöpfung des ZBG ist kein Leistungsakt, sondern ein Machtakt (über die autorisierte Zentralbank verrichtet)!

Aus Sicht der Verschuldung ist dies so. Aus Sicht des Geldes ist es genau
umgekehrt. Die Schuld (das Verfplichtetsein) stammt aus dem Potential der
Nichtbanken, das Geld wird hingegen von der Zentralmacht über ihren
autorisierten Garanten (die Zentralbank) geschaffen.


Nein, das Geld entsteht dann automatisch, leistungslos. Ohne geschöpftes
Eigentum entsteht kein ZBG; es entstehen dann allenfalls bunte Zettel.

Geld entsteht nicht automatisch, sondern systematisch. Aber das bedeutet doch nicht, dass sich die Geldschöpfung über das gesamte System erstreckt und ich deshalb von mir behaupten kann, dass Ashitaka oder ein Kreditinstitut die Macht besitzt, Zentralbankgeld zu schöpfen / zu schaffen. Wir bieten lediglich das (begrenzte) Verschuldungspotential dafür.

Das Potential der
Nichtbanken hat Grenzen!


Eben! Sobald dieses Potential an der Grenze herumturnt, kann die ZBG kein
neues Geld schöpfen, ohne dieses gleich wieder um den Betrag zu entwerten,
um den sie dies versucht. Die Geschichte liefert dafür genügend
Beispiele.

Wenn sie es dann nicht mehr schöpfen kann, schöpfte sie es vorher. Sage ich doch, die Zentralbank schöpft / schafft das Zentralbankgeld solange sich die Nichtbanken verschulden und das Verschuldungspotential vorhanden ist. Es sind aber systematische Abhängigkeiten von unten (Nichtbanken) nach oben (Macht, ZB) vorhanden. Zentralmachten sind immer von etwas abhängig, sind immer fremd (an der Basis durch Untertanen = Nichtbanken) finanziert.

Dann empfehle ich dir und Stelter, euch noch einmal genaustens mit den
Verfahrensvorschriften auseinanderzusetzen, um zu begreifen wo aktiv ZBG
geschöpft / geschaffen wird.


Bei Dir, solange Du zusätzliches, verschuldungsfähiges Eigentum
erstrampelst. So entsteht ZBG.

Bei mir entsteht kein ZBG. Mein verschuldungsfähiges Eigentum und Schuldtitel bergen hingegen das Potential für eine Entstehung des ZBG.

Du glaubst doch nicht ernsthaft, diese staatlichen und parastaatlichen
Organisationen könnten dies leisten?

"Leisten" ist der falsche Begriff. Sie macht es, deshalb, weil nur die autorisierten Zentralbankinstitute dazu bemächtigt sind. Dass wir alle als Nichtbanken hingegen die Voraussetzungen schaffen, ist ungemein wichtig zu verstehen, ich denke genau das willst du auch eigentlich erklären. Aber dein Potential ist kein Zentralbankgeld. Das Geldsystem als Machtsystem ist auf die Zentralbank gerichtet, alles ist dort hin gerichtete, auch wenn niemand zu ihr hoch sieht.

Die Geschäftsbanken bzw. Kreditinstitute
schöpfen/schaffen kein Zentralbankgeld.


Aber die Nichtbanken via Geschäftsbanken. Dort findet Innovation statt
und nur dadurch entsteht ZBG.

Dadurch (als Voraussetzungen), aber nicht dort!

Technisch wie systematisch findet
dies erst auf der Zentralbankebene statt (Nichtbanken verschulden sich

->

Kreditvertrag wird geschlossen -> Geschäftsbankguthaben werden

eingeräumt

-> Kredittitel an ZB verkauft -> geldpolitische Operation = Tada!).


Ganz genau so ist die Reihenfolge, und geleistet (geschöpft) wird an der
Basis. Der Rest ist nur noch Abwicklung, insbesondere auf der letzten
Stufe, den Beamten der Zentralbank mit ihrem leistungslosen Einkommen.

Du setzt das Potential mit seiner Entfaltung gleich. Dem Potential i.H.v. 11 Billionen Euro stehen 2 Billionen ZB-Passiva gegenüber. Geschöpft wird durch die Macht (weil sie es so festschreibt, regelt), vorausgesetzt an der Basis ist ausreichend Verschuldung (Kredit) vorhanden. Die Schöpfung des ZBG ist keine Leistung, sondern ein Machtakt!

Herzlichst,

Ashitaka

--
Der Ursprung aller Macht ist das Wort. Das gesprochene Wort als
Quell jeglicher Ordnung. Wer das Wort neu ordnet, der versteht wie
die Welt im Innersten funktioniert.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.