Ich erweitere @Beo's Definition

Silberengel, Sonntag, 17.05.2015, 15:43 (vor 3552 Tagen) @ Zarathustra5697 Views
bearbeitet von unbekannt, Sonntag, 17.05.2015, 16:28

Hier gehe ich ausnahmsweise mal mit @Beo2 einig:

Das Wort GELD bedeutet: weitläufig akzeptiertes Zahlungsmittel.
So verstehen es die meisten Menschen. Es gibt keinen vernünftigen Grund,
das zu negieren und daran etwas ändern zu wollen.

Das Wort GELD bedeutet: weitläufig akzeptiertes Zahlungsmittel, ohne dass diese eine Forderung gegen gültiges Geld sind. :-)

Vor der Existenz von Zentralbanken war es eigenständiges Geld.

Wechsel

und andere Wertpapiere sind auch keine Geld können aber Geldfunktion
übernehmen, weil sie in Geldeinheiten bewertet sind.


Dann wären Noten auch kein Geld. Sie haben nur eine Geldfunktion, weil
sie in Geldeinheiten bewertet sind.

Grüße


Grüsse, Zara


Nein. Noten sind das (end)gültige gesamtsystemische (!!) Schuldentilgungsmittel.

Giralgeld (Forderung auf Geld) kann das niemals sein. Gesamtsystemisch bleiben deshalb immer Interbankenschulden zurück.

Schon daraus ergibt sich die Unstimmigkeit, das gegenwärtige Giralgeld als eigenständiges Geld zu bezeichnen, weil es immer gebunden ist am staatlichen Geld. Das allgemein anerkannte Geld
(per Gesetz) ist das staatliche Geld. Man kann Giralgeld durchaus umgangssprachlich als Geld bezeichnen, keine Frage, aber von der systemischen Eigenschaft her ist es eben kein Geld.
Und schon gar nicht deshalb, wenn man es dadurch begründet, dass der Bedarf an ZBGeld minimiert werden kann im Interbankenmarkt. Daraus lässt sich das nicht ableiten.

Weil, wie @Ashitaka auch sehr gut begründete, es selbst bankintern kein eigenständiges Geld gibt, welches unabhängig ist. Die Forderung / das gesetzliche Geld schwingt immer mit.

Eine Forderung auf allgemein gültiges Geld kann aber nicht gleichzeitig allgemein gültiges Geld sein, da ersteres nur deshalb allgemein gültig ist, weil Banken erst dafür sorgen müssen, dass es funktioniert, indem sie bereit sind, Interbankenschulden einzugehen bzw. die Notenbanken für die internationale Schuldentilgung sorgen, indem sie gesetzliches Geld übertragen.

Geld ist für mich nur eigenständig allgemein anerkanntes Zahlungsmittel und nicht ein Schatten davon

Genauso wie ein Spiegelbild von einem Baum im Wasser nicht der Baum ist. Ohne Baum ist dann auch das Spiegelbild weg.

Auch im Innertagesclearing oder bei bankinternen Überweisungen (Übertragungen von Schatten) ist der Baum immer da auch wenn man ihn nur im Wasser sieht.

Was fällt euch unverschämterweise eigentlich ein, die Systemeigenschaft zu verlassen? Ashitakas Frage war berechtigt: „Funktioniert die Bezahlung mit Geschäftsbankguthaben durch ein System, das nicht Teil eines übergeordneten Zentralbankgeldsystems ist?" Ist es dann noch allgemein anerkannter Zahlungsmittel? Damit fällt doch eure Theorie in sich zusammen.


Grüße


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.