ZBG ist out ;-)

Zarathustra, Montag, 18.05.2015, 15:03 (vor 3551 Tagen) @ Silberengel5752 Views
bearbeitet von Zarathustra, Montag, 18.05.2015, 15:14


Die ZB entsteht nicht ex nihilo, sondern durch die privaten
Wirtschafssubjekte und deren Ueberschüsse.

Dass die ZB nicht ex nihilo entsteht, ist klar, sie entsteht dadurch, um
die allgemeine Akzeptanz herzustellen, was nur das ZBGeld hat.

Immer mehr Firmen akzeptieren nur girales.

http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=hp_gt_ppv_payment?nodeId=201270970

Wiederholung ohne schlüssige Begründung. Ich konnte hingegen

begründen,

dass erst der Status der Zentralbank zur ALLGEMEINEN Akzeptanz führt.

Das muss man nicht mehr ausführlich begründen, dass nur die Privaten
tatsächlich schaffen.
In den Tiefen dieses Forums wurde dies auführlichst und in zigfachen
Varianten begründet.

Wer nun schafft, darum ging es gar nicht. Bitte kein Nebelkerzen. Es
geht nicht um die Deckung des Geldes oder die Kreditentstehung allein
,
verflixt nochmal. Wieso führst du das Argument immer wieder an?

Weil es um die Entstehung des Zentralbankgeldes geht, und dieses entsteht im Grunde durch die Nichtbanken.

Geschäftsbanken„geld" ist ergo NICHT allgemein

anerkannt

ohne

die Zentralbank.


Das Umgekehrte gilt noch viel eher. Die Zentralbank und deren Geld

wird

von den Nichtbanken geschaffen und alimentiert.


Wiederholung deiner Thesen ohne meine Argumente schlüssig

falsifizieren

zu können.
Ich konnte gerade darstellen, dass es darum nicht geht. Geschaffen

werden

Forderungen.


Welche einzig und allein die Basis für die technische Umwandlung in

ZBG

darstellen.


Es geht nicht um die Basis, wo die Kredite entstehen. Kredite allein
führen noch nicht zur allgemeinen (endgültigen) Anerkennung als Geld.

Dass allein durch Kreditentstehung ZBG entsteht, behauptet auch niemand. Ich behaupte bloss, dies sei der entscheidende Vorgang. ZBG wird daraus nur noch abgeleitet, ohne nennenswerte Leistung.
Man kann problemlos auch ohne diese zweite, nachrangige Stufe wirtschaften.

Alles mehrmals jetzt schlüssig begründet. Und nun kommst du mit
Nebelkerzen, indem du auf die Reihenfolge hinweist. Aus der Reihenfolge der
Kreditentstehung lässt sich keine Vorrangigkeit in Bezug auf die
Gelddefinition ableiten.

Die Vorrangigkeit habe ich nicht nur aus der Reihenfolge abgeleitet, sondern vor allem aus der Tatsache, dass entscheidend ist, wer in aller erster Linie schafft, und wer nicht. Und dies sind nunmal die privaten Wirtschaftssubjekte und nicht die Staatsmafia.


Damit haben wir in Wahrheit ein top down- Verhältnis.


Die Privaten sind top, der Staat flop.


Tolles Argument.[[hüpf]].
Wenn der Staat flopp ist, müsstest Du begründen, warum das GBG laufend
etwas fordern kann.

Weil der Staat nur ein Vehikel der Privaten ist. Er wurde schon von Privaten (Kranken) gegründet, und nun wird er aufrecht erhalten von der Masse der Privaten (Staatsapologeten), die ihrerseits auch überwiegend krank sind (Masochisten).

Stoische Wiederholung deiner These, was ich schlüssig wiederlegen
koinnte

Nach der Elliott-/Socionomics-These läuft es eben anders. Der

Zeitgeist

(social mood) der Bevölkerung dominiert;


Wo dominiert die Bevölkerung denn? Sie stellt ja kein herrschaftsloses
allgemein anerkanntes ZM her,

Doch, momentan ein zweistufiges: ZBG und GBG, welches dann wahlweise Verwendung findet.
Wer sollte es denn sonst herstellen, wenn nicht die Bevölkerung? Aliens?

weil die ZM, die die Bevölkerung auf der
ersten Stufe erzeugt, leider nicht zur allgemeinen Akzeptanz führt.
So ein
Mist aber auch. Es geht nichts ohne Geldmonopol

Die Akzeptanz gab es längst vor dieser Art der Zweistufigkeit. Diese braucht es folglich nicht.


Was ist denn das für ein Argument? :-)
Darum geht es hier gar nicht, wer die Waffe vorfinanziert.
Wer hier was produziert, war auch nicht das Thema. Du versuchst dich
herauszuwinden mit Scheinargumente oder völlige Ignoranz meiner
schlüssigen Argumente. :-)


Du siehst sie eben nicht, die Argumente. Für Dich zählt nicht, wer
tatsächlich schafft. Stattdessen siehst Du einen technischen Vorgang

als

etwas Vorrangiges, Systemtragendes an, und das ist aus meiner Sicht

absurd.

Was nützt es dir, etwas zu schaffen" (also Kredite einzugehen), wenn
daraus keine allgemein Akzeptanz von Geld entsteht. Wie erfüllen also nun
die anonymen Leistungsträger ihre Kontrakte?

Du meinst, wie die Kontrakte erfüllt wurden, bevor man diese Spielart ZBG ins Spiel brachte?
Ganz einfach: Ohne ZBG.


Erneut Wiederholung deiner Thesen,


Ja, man kann es gar nicht oft genug wiederholen. Parasiten schaffen

nicht.

Sie zehren.


Wiederholen macht es aber nicht wahrer.

Aber Repetition kann bei der Aufklärung helfen, wo etwas nicht auf Anhieb begriffen wird.

Es bleibt also bei Deiner
subjektiven Ansicht, die ich Dir nicht nehmen will.

Ja, weil ich sie für objektiv halte und die Deinige für subjektiv.[[hüpf]]

Hat aber mit
Aufklärung über das Wesen und die systemische Eigenschaft von Geld wenig
zu tun.

Das darfst Du gerne glauben.


Deine Argumentationskette stellt die Kette auf den Kopf. Du siehst

nicht,

wo tatsächlich geschöpft und geschaffen wird: bei den Nichtbanken.

Die

Zentralbanken liefern nur noch aus, was abgefordert wird von den

privaten

Wirtschaftssubjekten, die einzig und allein schaffend unterwegs sind.


Das hatte ich alles schon verstanden. Sicherlich wird geschöpft (und zwar
Forderungen auf Geld).
Und hinter diesen Forderungen auf Geld steht auch die private Leistung.
Wir sprechen aber von deiner Definition, was Geld ist: ALLGEMEIN
anerkanntes ZM zur Erfüllung der Kontrakte der ALLgemeinheit. Jetzt
verstanden?

Ja, schon lange. So allgemein anerkannt wie Münzen und Noten ist GBG noch lange. Früher der Wechsel. „Ein akzeptierter Wechsel („gezogen“ und mit Unterschrift des Bezogenen) wird Akzept genannt.“
Würde ich auch als Geld bezeichnen, auch wenn es keinen Zwang zur Annahme gab.
ZBG ist ein Derivat, das kein Mensch braucht, um zu wirtschaften. Die Basis ist privat erzeugtes Geld. Die Zwingherrschaft kann es nur einfordern, aber nicht erzeugen. Erzeugt wird es immer von den privaten Wirtschaftssubjekten, auch wenn ich mich wiederhole.

Grüsse, Zara


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.