Warum Steuern?

Leserzuschrift, Samstag, 31.01.2015, 12:30 (vor 3662 Tagen) @ CalBaer19085 Views

Lieber CalBaer,

Steuern haben auch eine historische Dimension und wurden schon zur Zeiten eines metallischen Standards (wie Gold) erhoben. Damals waren sie natuerlich notwendig zur Staatsfinanzierung, weil eben keine unbegrenzte Geldmenge geschaffen werden konnte - trotz eines Muenzpraegungsmonopols des jeweils Herrschenden. Man kann also sagen, dass Steuern auch zum Teil einfach Gewohnheit sind. Dementsprechend ist Deine Frage sicherlich gerechtfertigt, warum in einer Zeit des Fiat-Geldes weiterhin Steuern erhoben werden. Hier seien ein paar Gruende genannt:

1. Zur Durchsetzung des gesetzlichen Zahlungsmittels als allgemeine Waehrung. Der Punkt wurde schon genannt und sollte so einleuchtend sein, dass sich eine weitere Eroerterung eruebrigt.

2. Zur Aufrechterhaltung der Waehrungsstabilitaet. Da Steuern das zum Konsum zu Verfuegung stehende Einkommen verringern, haben sie eine anti-inflationaere Wirkung. Auf der anderen Seite erhoehen Staatsausgaben die Einkommen des Privatsektors und wirken deshalb inflationaer. Beides zusammen betrachtet, laesst den folgenden Schluss zu:

Staatsdefizite (mehr Ausgaben als Steuern) wirken inflationaer; Staatsueberschuesse (weniger Ausgaben als Steuern) wirken deflationaer.

3. Um fuer die Allgemeinheit wuenschenswerte Effekte zu erzielen. Eine progressive Besteuerung sorgt zum Beispiel fuer eine ausgeglichenere Einkommensverteilung. Eine Mineraloelsteuer macht das Verbrennen von wertvollen Rohstoffen unattraktiv. usw.

Die naechsten beiden Punkte sind mehr subjektiver Natur:

4. Um Fiat-Geld weiterhin den Anschein von Legitimitaet zu geben. Falls die Allgemeinheit verstehen wuerde, dass ein Wirtschaftsakteur unbegrenzte Geldmengen zur Verfuegung hat, wuerde dass mit ziemlicher Sicherheit die Werthaltigkeit des Geldes negativ beeinflussen. Nur da allgemein akzeptiert ist, dass Geld ein knapper und damit limitierender Faktor in unserer Wirtschaft ist, kann es auch zur Wohlstandsbewahrung eingesetzt werden.

5. Um Staatsausgaben kuenstlich zu begrenzen. Da kaum ein Politiker den Punkt 2 versteht, ist es natuerlich viel einfacher, einem durch Steuereinnahmen vorgegebem Budget plus/minus einem gewissen Prozentsatz zu folgen, als reale Limitierngen wie Inflationsrate und Arbeitslosenquote als Richtlinien zu nehmen. Die vorherrschende Meinung ist dementsprechend, dass solche Geldpolitik nur durch Zentralbanken durchgefuehrt werden sollte. Dadurch herrschen dann die Kapitalbesitzer ueber den (sogenannten) demokratischen Staat und damit die Allgemeinheit, anstelle dass die Allgemeinheit ueber den Staat bestimmt und damit ueber die moeglichst nutzbringende Verwendung ihrer Arbeitsleistung und des Kapitals.

Ich hoffe ein paar Anregungen zum weiteren Nachdenken gegeben zu haben.

Odie


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.