Bauernkriege
Nicht aus den Städten heraus entwickelte sich das Geld, sondern aus einer
Abgabegut fordernden Machtinstanz heraus entwickelten sie sich.
Wurde hier schon öfters behandelt.
Die Bauern mussten ihre Abgaben in Naturalien oder Frondiensten leisten.
Dann stellten die Fürsten um auf Geldzahlungen.
Die Folge waren die Bauernkriege. Eine Hauptforderung jedes Bauernhaufens war die Rückkehr zu den alten Gepflogenheiten.
Die Fürsten haben aber gesiegt, weil sie mit ihrer Geldforderung natürlich kreditwürdig waren, undmit diesen Krediten mit modernen Waffen ausgestattete Söldner bezahlen konnten, z.B. den Söldnerführer Schertlin von Burtenbach , einem Kaff in der Nähe meines Geburtsortes. Finanziert wurde er von Jakob Fugger.
Damit die Bauern dieses Geldüberhaupt aufbringen konnten, mussten sie natürlich ihre Ernte und ihre Schlachtviecher auf dem Markt als Ware anbieten.
Gruß Mephistopheles
--
Wenn wir nicht das Institut des Eigentums wiederherstellen, können wir nicht umhin, das Institut der Sklaverei wiederherzustellen, es gibt keinen dritten Weg. Hillaire Belloc