Sachlogik
Der Waren-/Tauschhandel führte zur Erfindung des Geldes. Es hatte
die Warenherstellung und den Warenhandel enorm beflügelt. Das ist die
sachlogische Reihenfolge.
Hallo Beo2!
Nach Graeber und Martin ist die sachlogische Reihenfolge genau umgekehrt.
Aber auch ohne mich auf besondere Quellen oder Geschichtskenntnisse berufen zu müssen, gebietet mir die Logik folgenden Gedankengang:
Die ersten sesshaften Ackerbauern benötigten eine bestimmte Fläche Ackerland. Selbiges gilt auch für Hirten, die eine bestimmte Fläche Weideland benötigten. Größere Ansiedlungen sind daher von vornherein ausgeschlossen. Diese Ansiedlungen müssen außerdem autark gewesen sein.
Überstieg die Population die zum Überleben notwendige Fläche, musste eine zweite Ansiedlung gegründet werden, die in ausreichender Entfernung und ebenso autark sein musste.
Aus welchem Grund sollten diese Ansiedlungen Geld entwickeln? Aus welchen Grund sollten sich diese Ansiedlungen als Gesamtheit spezialisieren (Spezialisierung innerhalb solcher nicht ausgeschlossen)?
Nicht aus den Städten heraus entwickelte sich das Geld, sondern aus einer Abgabegut fordernden Machtinstanz heraus entwickelten sie sich.
--
Dieses Schreiben wurde elektronisch erstellt und enthält deshalb keine Unterschrift.