War nicht mein Punkt.
Ein bloßer Hinweis auf @Dottore's Gesamtwerk (alle Beiträge!) nützt mir
gar nichts, denn es ist nicht meine Aufgabe, die Theorie von @Dottore
umfassend zu kommentieren oder zu beurteilen.
Wie kommst du dann in einem anderen Posting von dir in diesem Thread zu dieser pauschalierenden Aussage (fett von mir)?:
"Auch @Dottore hatte da m.M.n. einiges verwechselt oder unzulässig vermengt, und dies zudem für alternativlos erklärt, was getrennt und als Zweierlei gesehen muss: das Fahrzeug (VoWi) UND den Fahrer (Politik).
Einfach zu behaupten, @Dottore's Theorie sei in all den Aspekten
ausreichend, irrtumfrei und alternativlos - denn er müsse es ja besser
wissen - ist lächerlich.
Sagt ja keiner. Hier ging es um einen speziellen Punkt, nämlich die Entstehung von Geld.
Wie gesagt, befinden wir uns hier in dem Debitisten-Forum mit dottore (Paul C. Martin) als dem Begründer dieser Wirtschaftstheorie und Mitbegründer dieses Forums. Jetzt kommst du in dieses Forum und bist offensichtlich in dem Punkt (und anderen) Geldentstehung anderer Meinung. Da musst du dir schon gefallen lassen, dass man dich auf die Erkenntnisse des Begründers dieser Theorie hinweist. Das ist ein zulässiges Argument auch in der Sache. Denn du sollst dich ja mit der Sache, also mit den Erkenntnissen von dottore beschäftigen.
Nachdem du das getan hast, kannst du ja vortreten und erläutern und begründen in welchen Punkten dottore beim Thema Geldentstehung falsch liegt, aber konkret bitte. Dazu musst du dich ja wohl zwangsläufig mit der Arbeit von dottore auseinandersetzen.
Und anschließend kannst du deine, selbst erarbeitete, Sicht der Dinge zu diesem Punkt erläutern.
So geht wissenschaftliches Arbeiten.
Ob das allerdings nun gerade hier der richtige Platz dafür ist, da habe ich ganz große Zweifel.
Schieß los; bringe Argumente in der Sache!
Nein, das können andere besser.
Ich will nur auf die richtige Vorgehensweise hinweisen, sonst endet dein Ansinnen hier wie viele ähnliche vorher.
LG
siggi