Warengeld II

Mephistopheles, Datschiburg, Montag, 05.09.2016, 13:09 (vor 3077 Tagen) @ Rybezahl4505 Views
bearbeitet von unbekannt, Montag, 05.09.2016, 13:39

Es leuchtet mir auch überhaupt nicht ein, warum autarke Kleinbauern für
die gegenseitige Hilfe Münzen entwickeln sollten, außer natürlich, der
eine bringt den anderen in eine sog. Schuldknechtschaft, was dann aber
wiederum kein Tauschhandel mehr ist.

Um eine Ware herstellen zu können, muss sie - logisch zwingend - vorfinanziert werden.
Zuerst müssen die Rohstoffe beschafft werden, dann müssen Werkzeuge beschafft werden, um damit Waren herstellen zu können, dann muss Arbeitsleistung erbracht werden (die Arbeiter müssen von irgendetwas leben, während sie Waren herstellen), dann muss die Ware angeboten werden.

Alles das muss geschehen, bevor eine Ware überhaupt erscheinen kann. Das Auftauchen einer Ware setzt also das Vorhandensein einer Kontraktschuld (eigentlich eines Kontraktschuldsystems) voraus.
Und Kontraktschulden müssen sanktioniert werden können, ansonsten sind es Geschenke.

Gruß Mephistopheles

--
Wenn wir nicht das Institut des Eigentums wiederherstellen, können wir nicht umhin, das Institut der Sklaverei wiederherzustellen, es gibt keinen dritten Weg. Hillaire Belloc


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.