Tolle Beiträge

Kropotkin, Mittwoch, 01.04.2015, 20:34 (vor 3598 Tagen) @ Beo26655 Views

egal welches Vorzeichen er hat. Zu zahlende Zinsen werden woanders
ausgezahlt und als Ueberschuss gesammelt oder die Ueberschuesse werden zu
ausgezahlten Zinsen (neg. Zinssatz). In beiden Faellen bleibt die Geldmenge
konstant, das Geld gelangt nur in andere Haende. Zinsen sind also ein
reiner Umverteilungsmechanismus, egal ob positiv oder negativ.

Genau das habe ich bereits zweimal erklärt; und mehr habe ich nicht
beabsichtigt. Nun kommen wir aber zu einem neuen Thema, bei dem Du extrem
simplifizierst und eine Menge außer Acht lässt:

----
Ist es überhaupt denkbar, dass es irgendwann einmal negative Zinsen auf Kredite und nicht nur auf Sparguthaben geben wird?

... und damit auch die Kreditnachfrage der Kaeufer sinkt.


Die Kreditnachfrage sinkt immer in einer Deflation bzw. bei
Deflationserwartung. Das ist unbestritten. Dafür verschuldet sich der
Staat aber mehr, um hier Ausgleich zu schaffen. Du scheinst die
kompensatorisch wachsende Staatsverschuldung übersehen zu haben.

---
Du hast es verstanden, aber das wirst du hier niemanden verständlich machen können, weil man es hier nicht verstehen will.
Das Credo der Debitisten lautet nämlich, dass der Staat die Ursache allen Übels ist.

... was sich in den Preisen niederschlaegt ...


Du verwechselt hier Ursache und Wirkung. Sinkende Nominalzinsen sind
ein wesentliches Merkmal von Deflation, nicht deren Ursache
.

---
Das nächste, nicht zu vermittelde, Problem.
Die Ideologen verwechseln nämlich nur zu gern Ursache und Wirkung.

Aber ich denke, dass du es mittlerweile auch weißt.

Viele Grüße,
Kropotkin


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.