Ganz einfach: Der Mann lebte um 1900, und nicht 2015

sensortimecom ⌂, Sonntag, 29.03.2015, 12:14 (vor 3607 Tagen) @ Kropotkin7698 Views
bearbeitet von unbekannt, Sonntag, 29.03.2015, 12:19

Und Wörgl war das Wörgl von damals, und nicht das von 2015
(wenn du dort das System heute etablieren würdest, funzt es auch nicht mehr!)

A propos: Man muss sich ohnehin abgewöhnen, Wirtschaftstheorien ohne zeitlichen, sozialen und psychologischen Bezugsrahmen zu verstehen, wie etwa eine mathematische oder physikalische Theorie... Platon gilt nicht in der Wirtschaft...und den Homo oeconomicus gibt's auch nicht...

s.
http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=329826

Silvio Gesell (dem "Vater" des sog. Schwundgeldes) ging es darum, ein System zum Werterhalt von Warenbeständen(!!) zu entwickeln.
Also: Er wollte den sog. "Warenzerfall", d.h. den Wertverlust gelagerter Waren und den dadurch verminderten Kaufanreiz durch den Konsumenten dadurch egalisieren, dass er den Geldwert "lfd. anpasste".

Eine Denkschule die heute an der Realität VÖLLIG vorbei geht. Denn damals konnte beispielsweise jeder gewöhnliche Schneiderbetrieb seine Waren (also die gelagerten Stoffe und fertigen Anzüge) der Hausbank als gutes Vermögen präsentieren, und auch so in den Büchern halten. Heute völlig denkunmöglich, denn die Industrie produziert WEGWERF-Artikel. Was 2 oder 3 Jahre alt ist: hinweg damit. Das ist abzuschreiben. Die Billigimporte aus Fernost tragen dazu bei, dazu kommt noch die mangelnde Qualität und die Obsoleszenz in vielen Produkten. Der Konsument wird heute quasi von der Massenproduktion von Wergwerfprodukten erschlagen, und der Finanzwirtschaft graust davor... Silvio Gesell würde vom Staunen nicht herauskommen, könnte er den Wandel der Wirtschaft heute sehen.

Für eine Neuausrichtung des wirtschaftlichen Denkens wäre da in Zeiten wie diesen fast noch Proudhon angemessener: Der wollte ebenfalls ein System gegen den Wertzerfall von Waren etablieren, und dachte an sog. "Warenbanken" anstelle von "Geldbanken". In einer solchen "Warenbank" könnte ein Fahrradeigentümer beispielsweise ein Fahrrad "anlegen" und nach 20 Jahren ein nagelneues Fahrrad zurückerhalten, das gleichwertig wäre, und so durch verbesserten Tauschhandel dem Effekt des Warenzerfalls vorbeugen... <img src=" />
Auf die heutige Zeit umgemünzt, würde das bedeuten, dass aus "Messies" die künftigen Millionäre würden, und aus Bankern die künftigen Messies.. <img src=" />


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.