Frieden!

Kropotkin, Sonntag, 29.03.2015, 20:46 (vor 3606 Tagen) @ sensortimecom7207 Views

Übrigens: Tasache ist, dass eine 1%-ige Zinssenkung, etwa von 5% auf 4%
, vor 30 oder 40 Jahren eine sofortige Wirtschaftsbelebung und Inflation
zur Folge gehabt hätte - heute aber selbst ein Sinken des Leitzinses gegen
Null Prozent für das Wachstum der Realwirtschaft nur wenig bis gar nichts
nützt.

--
In meinen Augen mehrere Gründe:

-Unternehmen sind zunehmend Netto-Sparer. Anstatt Kredite aufzunehmen und Geld unters Volk zu bringen verhalten sie sich wie Netto-Sparer.
Zinsen schlagen einfach weniger durch, denn wer sollte die Kredite aufnehmen und wozu?
Sicher, es wird heute viel gebaut in Deutschland, aber eine Wirtschaftbelebung geht ohne einen starken Unternehmens-/Produktionsaufschwung nicht.

-Der Staat meint sich aus der Krise sparen zu können, um die Gesamtschuldenlast nicht zu erhöhen

-Die Diskrepanz zwischen bestehenden Firmen und "Start-Ups" wird immer größer durch den immer größer werdenden Technikvorsprung bestehender Firmen.
zB war es vor 50 Jahren einfacher mit bestehenden Automobilkonzernen zu konkurrieren als heute und das Beispiel kann man auch alle bestehenden Bereiche übertragen.

-Es gibt keine "kreditwürdigen Nachschuldner", für die sich die Kreditaufnahme lohnen würde.
Die Gesellschaft ist heute stärker denn je gespalten.
Einerseits hat man diejenigen, die kreditwürdig (=hohes Einkommen) sind, die aber keine Kredite brauchen, da zB Haus und Geld geerbt haben und diejenigen, die zwar Geld brauchen, aber kreditunwürdig sind.

[Die Subprime-Krise in den USA ist das beste Beispiel.
Eine Belebung der Kreditvergabe kriegt man nur noch hin, wenn man den kreditunwürdigen Kredite gibt.]


Warum dann ausgerechnet Negativzinsen, oder aber eine lfd.
Bargeldentwertung nach Gesell was bringen sollte, ist mir schleierhaft.
--Weil Sparen betraft wird.
Ich hatte in meinem Eingangspost geschrieben, dass Negativzinsen keine langfristige Lösung für eine nachhaltiges Wirtschaftswachstum sind.

Der sein Geld hortet, weiss warum er das tut, der sucht Sicherheit um jeden

Preis, und lässt sich nicht zum Mehr-Konsum zwingen, und schon gar nicht
zur Neuverschuldung.

---Von Neuverschuldung spricht hier auch niemand.
Doch, Freigeld erzwingt Konsum.

Erklären Sie mir das bitte, warum das heutzutage so ist, und warum das zu
Gesells Zeiten offensichtlich anders war. Und zwar nach Möglichkeit aus
der Sicht einer zeitlos geltenden Wirtschaftstheorie...

---Es gibt aber eine zeitlos geltende Logik und eine zeitlos geltende Beziehung von Ursache und Wirkung.

Ja, und noch was: Falls Sie sich gütigerweise die Mühe machten, frühere
Posting von mir hier zu lesen, dann wüssten Sie, dass ich Begründungen
dafür beschrieben habe, die man seitens von Wirtschaftsfachleuten bis dato
gar nicht kannte. Und zwar nicht zu knapp.

---man kann nicht zu jedem Posting auch noch gleich alle Vorpostings betrachten.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.