Kredit VON Staatsbürgern - es wird ja immer abstruser
Du musst trennen zwischen Staatsbank, welche nicht unabhängig ist und
Bundesbank bzw. Zentralbank.
Die BuBa ist eine Staatsbank; ihr Personal sind Beamte. Sie ist
Staatseigentum und zugleich ein Verfassungsorgan. Ihre Eigentümer sind die
Staatsbürger. Die Bank deutscher Länder (BdL) war ihr Vorläufer, ein
Provisorium.
Ich habe Dir gerade erklärt, warum der Begriff Staatsbank missverständlich und auch falsch ist.
Meine Argumentation wird durch Deine Wiederholung nicht abgeschwächt.
Staatsbank ist die veraltete Bezeichnung für Kreditinstitute, die sich vollständig im Staatsbesitz befinden und dessen Weisungen/Exekutive unterliegen. (trenne bitte auch Staat und Regierung).
Das heißt, ein Monobankensystem, welches i.d.R. dem Finanzministerium und den obersten Planungsbehörden direkt unterstellt ist. Dem ist/war aber nicht so bei der BuBa bzw. BdL.
Dass die Buba ein konstitutioneller Bestandteil des Staates ist, ändert daran nichts.
Deshalb benutzt man heute den Begriff Zentralbank.
Die Gründung der BuBa als Rechtsnachfolger der BdL sowie als
staatliches Verfassungsorgan wurde durch das GG vom Mai 1949
vorgeschrieben
Ich wiederhole zum Einprägen und in Hoffnung auf Lernkompetenz:
Staatliches VefassunsgORGAN ist nicht gleich Staatsbank.
Ich wiederhole zum Einprägen und in Hoffnung auf Lernkompetenz: Es
gibt mehrere Verfassungsorgane, d.h. von dem GG ausdrücklich erwähnt. Die
BuBa ist nur eines davon.
Das hat keiner bestritten. Staatsorgan ist aber nicht gleich Staat.
Ich wiederhole: Nur weil da eine Staatsanleihe als Starterset bilanziert
wurde, macht es sie nicht zur lupenreinen Staatsbank
Sie war es aber. Es war keine Privatbank beteiligt.
Auch das ist falsch, wie ich dir dargestellt hatte. Es wurden teilweise auch private Reichsbankguthaben (von Banken und Nichtbanken bei Banken) in DM umgewandelt.
Also ist diese Aussage schon mal nicht richtig.
Was eine lupenreine Staatsbank ist, hatte ich Dir ja erklärt.
Die BuBa verlängert bei den Repogeschäften ihre Bilanz und schafft
neues Geld, welches termingerecht zu tilgen ist.
Ich habe Dir gerade den Unterschied erklärt. Man muss es nur begreifen
können/wollen.
Das Verständnisdefizit liegt ganz bei Dir.
Nein, Du kannst vom Wesen nicht unterscheiden zwischen Staats- Refinanzierung und -Kredit
Du versuchst hier, die Begriffe beliebig zu vermischen.
Dein ständig stoischer Bezug auf die Erstausstattung ist lächerlich und amüsant
Für das emittieren von Geld bedarf es bereits eines Schuldverhältnisses (Finanzierung = Kreditvertrag) Die ZB kauft den Schuldtitel von der GB an und refinanziert diese damit.
Der Kreditvertrag bestand schon vorher.
Würde sie selbst Kredite geben können, stünde sie in
Konkurrenz zu den Geschäftsbanken.Unsinn.]Die BuBa kann nicht "in Konkurrenz zu den Geschäftsbanken"
stehen
Wieder nur heiße Luft. Ich habe gesagt, wenn sie selbst Kredite vergeben WÜRDE.
Und da sagts Du:
da sie erstens nur Geschäftsbanken bedient,
Wenn ich ein Konto bei der ZB hätte (was Du ja mal gefordert hattest) und sie würde direkt Kredite an Staat oder Nichtbanken vergeben, steht sie selbstverständlich in Konkurrenz zum Geschäftsbankengeld
> und zweitens eine andere Währung als die GBanken emittiert.
Das ist Quatsch. Auch Buchgeld lautet auf die Währung EURO. Welche andere Währung denn?
Man kann zwar umgangssprachlich alles Kredit nennen, ich dachte aber,
wie sind hier im Forum schon etwas weiter
Nein, es ist wichtig zu begreifen, dass es sich prinzipiell um zins- und
tilgungspflichtige Kredite eigener Art handelt. Sonst könnte die ZB die
Geldmenge M0, die Geldbasis, nicht kontrollieren bzw. regulieren.
Es ist überhaupt nicht wichtig zu begreifen, weil wir hier im Forum vom Wesen her (und de jure) zwischen Refinanzierung und Kredit unterscheiden. Das ist ein wesentlicher Erkenntnisvorsprung zum Mainstream.
Nochmal: Für das emittieren von Geld bedarf es bereits eines Schuldverhältnisses (Finanzierung = Kreditvertrag) Die ZB kauft den Schuldtitel von der GB an und refinanziert diese damit.
Sie kauft also bereits bestehende Schuldtitel
Von daher wollen wir hier unterscheiden, weil das ein wesentlicher Unterschied ist.
Die ZB gewährt keine Kredite, was @Ashitaka hier sehr gut formuliert hat.
Sie ist nach §2 (1) Nr.1 KWG kein Kreditinstitut und schließt rechtlich auch keine Kreditverträge mit den Finanzinstituten. Die BuBa ist ausschließlich Evidenzzentrale für § 14 KWG und kauft nur bereits bestehende Kredite.
Die BuBa verlängert bei den Repogeschäften ihre Bilanz und schafft
neues Geld, welches termingerecht zu tilgen ist[/b]. Zudem verlangt sie
einen Zins. Das sind Kredite der Staatsbürger .. und das waren sie auch
bei der BdL.
Sie wandelt bereits bestehendes Privatgeld (dessen Deckung vorher von
der privaten Bank geprüft wurde) in ZBGeld um,
Völliger Unsinn. Gleich richtig nachlesen:
https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/Monatsberichtsaufs...
Merkmale von Repogeschäften
Diese langen Texte will ich aber vermeiden. Und wo steht da, dass es Kredite VON Staatsbürgern sind?
Wir wissen ja, was Repos sind.
Und Du kannst dich ja gerne an den allgemeinen Begriff von Kredit festklammern, aber @Ashitaka hat es verfeinert und den Unterschied herausgestellt.
das ist ein feiner Unterschied, und da gibt es rhetorisch nichts zu
rütteln. Es sind auch keine „Kredite an Staatsbürger"
Es sind "Kredite VON Staatsbürgern".
Auch nicht VON. Es bestehen keine Kreditverträge zwischen Bürgern und Bank in Deinem Sinne.
Die Buba kauft bereits bestehende Kredite auf.
Wenn der Titel wertlos wird, haftet die Bank bzw. die Nichtbank mit ihren Pfändern.
Die Kontrakte sind hier eindeutig.
Zeig mir mal ein Kreditkontrakt der Staatsbürger mit den Banken.
Noch nicht mal, wenn das EK der ZB negativ wird, haften wir, da eine Zentralbank nicht insolvent werden kann, schlicht und einfach, weil das Insolvenzkonzept auf eine Zentralbank nicht anwendbar ist.
Speziell für die Zentralbanken der kleineren Länder, die z.B. große Fremdwährungsreserven unterhalten, besteht immer die Möglichkeit eines Wertverlusts dieser Reserven durch eine Währungsaufwertung. Die schweizerische Zentralbank z.B. ist auf diese Weise in den siebziger Jahren zwei Mal “pleite gegangenâ€, nach dem Ende von Bretton Woods und noch einmal 1978, ohne freilich, dass jemand es bemerkt hat (man hat es damals auch mit Buchungstricks verschleiert).
Nichts da da mit Kredit VON Staatsbürgern
Staatsorgan ist noch nicht Staat.
Doch, ist ein Bestandteil des Staates.
Ein Motor ist noch kein Auto. Doch er ist ein Bestandteil eines Autos. Merkst Du was?
Du benutzt hier imho den Staatsbegriff rhetorisch beliebig. Mal Staat
als juristische Person und mal Staat als
Gesellschaft/Gemeinschaft/Bürger.Nein, mein Staatsbegriff kommt nur in zwei Fassungen vor, die sich
ergänzen, was jeweils aus dem Kontext zu ersehen ist: Der Staat ist__ 1) die Summe all der Behörden, Einrichtungen, Unternehmen ect.
Vermögensgegenstände (auch Grund & Boden) etc., welche Eigentum der
öffentlichen Hand des Bundes, der Länder und der Kommunen sind.
Das ist die politikwissenschaftliche Definition, das System der öffentlichen Institutionen zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens.
2) Der Staat besteht aus allen Staatsbürgern .. zzgl. siehe den Punkt
Na und nun? Deshalb vermischst Du trotzdem. (Siehe oben - „Kredite VON Staatsbürgern").
Die ZB vergibt aber keine Kredite VON Staatsbürgern.
Sie wandelt nur bestehende Kredite von Staatsbürgern in ZBGeld um
Doch, sie ist gemeinschaftliches Eigentum der Staatsbürger, wie alle
anderen Staatseinrichtungen auch.
Das hat keiner bezweifelt.
Nochmal: Eine staatliche Behörde macht sie nicht zur „Staatsbank", da
sie nicht der Exekutivgewalt des Staates untergeordnet ist.
Ich behauptete nirgends, dass eine staatliche Behörde gleich eine
Staatsbank sei.
Implizit schon. Ich habe ja versucht, Dir den Unterschied klar zu machen.
Solange sie per Verfassung unabhängig ist, haben weder die Summe der Staatsbürger noch die Regierung Einfluss auf die Zentralbank.
Bei dem Begriff Staatsbank sind auch nicht die Bürger gemeint.
Du versuchst hier, einen neuen verstaubten Begriff aus ideologischen Motiven wieder hoffähig zu machen, was dir aber nicht gelingt.
Gruß