Die reale Entwicklung der Staatschulden, u.a. in Schweden

LLF, Montag, 04.01.2016, 18:52 (vor 3321 Tagen) @ Beo23963 Views

Dies deshalb, weil zu keinem späteren Zeitpunkt die Einnahmenseite des Staates (d.h. das Steueraufkommen) die aufgelaufene und verzinsliche Staatsverschuldung decken kann.

Wie schaut es in der Wirklichkeit mit der Staatsverschuldung aus?
(Quelle Wikipedia, weil schnell verfügbar)

Schuldenzunahme 2005-2015
1. Irland +96% des BSP
2. Griechenland +70% des BSP
3. Island +65% des BSP
4. Portugal +62% des BSP

Schuldenabnahme 2005-2015
1. Irak -309% des BSP
2. Nicaragua -103% des BSP
3. Myanmar -38% des BSP
4. Israel -29% des BSP
5. Argentinien -29% des BSP
6. Philippinen -26% des BSP
7. Indonesien -20% des BSP
8. Algerien -19% des BSP
9. Usbekistan -19% des BSP
10. Indien -18% des BSP
11. Norwegen -18% des BSP
12. Iran -11% des BSP
13. Ägypten -10% des BSP
14. Schweden -10% des BSP

Würden alle europäischen Staaten die Politik Schwedens 1:1 kopieren (theoretische Annahme), so läge die Staatsverschuldung bei 40% des BSP.

Schuldenzunahme 1995-2015
1. Japan +154% des BSP
2. Bhutan / Malediven +89% des BSP
3. Zypern +76% des BSP
4. Griechenland +72% des BSP
5. Portugal +66% des BSP
6. Slowenien +61% des BSP

Schuldenabnahme 1995-2015
1. Algerien -108% des BSP
2. Libyen -75% des BSP
3. Moldawien -54% des BSP
4. Schweden -32% des BSP
5. Philippinen -30% des BSP


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.