"Economics of the dealer function" in Mehrlings MOOC: "Money and Banking"

BillHicks ⌂, Wien, Freitag, 01.07.2016, 22:25 (vor 3142 Tagen) @ Fabio4842 Views

Hi Bill,

Hi Fabio,

sorry für die Formatierungsfehler, mir ist die Session zwischendurch leider terminiert worden :(

was verstehst Du unter \"\'normalem\' Market Making\"?

Ich habe ehrlich gesagt nie wirklich darüber nachgedacht, sondern habe
hin und wieder mit Market Makern zu tun gehabt. Für mich sind das
Martkteilnehmer, die z.B. vom Emittenten eines Wertpapiers den Auftrag
bekommen haben, für Liquidität zu sorgen, sprich Geld und Briefkurse zu
stellen. Alles ohne eigenes Risiko, sprich exposure zum jeweiligen
Wertpapier.

ganz ohne Risiko geht es nicht. Mindestens intraday. Sonst ist es nur ein Broker und gerade kein Dealer (market maker).

Wie genau der MM damit Geld verdient, weiss ich auch nicht. Im Zweifel
wohl billiger kaufen als verkaufen plus

Jap. Durch \"Spekulation\"!
Es ist das gleiche Prinzip wie bei den \"bookmaker\" für Sportwetten. Die absolut identische Logik steht dahinter.

Hier werden Sie geholfen: https://www.youtube.com/watch?v=d1VOy-cACgQ&list=PLSuwqsAnJMtwZEwkJgHZCod2xP9b7skF5...
[Hier direkt verlinkt auf \"economics of the dealer function\"; aber der Kurs ist insgesamt mEn Pflichtprogramm für jeden, der Interesse am modernen Finanzsystem hat; in der Playlist ist alles drin; sonst über die youtube Suche nicht zu finden.]

ev. ne Gebühr für die Dienstleistung?

Joa, klar, das auch z.B. im Fall von Aktien. Aber mit "Prämien" allein lässt sich die "economics of the dealer function" nicht verstehen.

Kenne zB den Market Maker für das Bitcoin Zerti. Werde den mal fragen.

Super, mach\' das! Bitte berichte, bin ich gespannt!

Mein Verständnis des Artikels (ohne zu behaupten, dass es stimmt):

Die bösen Manipulateure verkaufen zB Juli 2017 Gold ungedeckt leer,
obwohl sie niemals soviel Gold werden liefern können (Deckung). Sie
hoffen, dass das den Kurs so weit drückt, dass sie sich billiger wieder
eindecken können.

Eindecken? Bei wem? [[top]] Da wird es doch wohl nicht jemanden geben, der \"aus dem Nichts\" Gold long ist und einen Käufer für sein Gold sucht, oder? Das müssten ja dann Leute sein, die dauern nur Gold verkaufen und keines kaufen wollen...
Das werden am Ende doch wohl nicht die armen von den market makern um den wahren Preis ihres Goldes betrogenen Mineure sein, oder?

Bei mir auf jeden Fall. Ich wundere mich immer wieder, wie Markteilnehmer,
die es eigtl. besser wissen sollten, groben Unfug schreiben können, bei
Themen von denen ich glaube etwas zu verstehen.

Wundere Dich nicht. Handel die Unwissenden, wenn Du kannst und willst ;)

Vielleicht ist es da genauso, nur hab ich mit Terminmärkten kaum
praktische Berührung gehabt und bin daher erstmal aufgeschlossen, wenn so
ein \"Profi\" mir eben etwas erzählt.

Ja, schon. Aber weißt Du: Profi hin oder her... letztlich muss es insgesamt Sinn ergeben. Völlig (!) egal von wem es kommt.
Gerne weise ich an dieser Stelle auch noch einmal auf Schillers Antrittsvorlesung in Jena hin: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?

Ist folgendes falsch?

Legitim wäre als Market Maker auf eine Long-Nachfrage zu reagieren.
Manipulativ ist es möglicherweise dann, wenn der Markt mit
Verkaufsangeboten \"geflutet\" wird?

Das wäre kein market making, sondern einfach nur short selling. Market maker bieten Kauf- und Verkaufspreise an und warten auf Käufer UND Verkäufer.

Müsste eigtl. alles der Autor beantworten, ich kann nur raten...
Bei der COMEX? Um sicherzustellen, dass da nicht jemand \"naked short\"
gehen kann?

Falls Du etwas genaues erfährst: bitte Infos weitergeben, dankeschön!

Ok, aber da bleibt doch die Frage, was denn passieren würde, wenn die
Spec Longs es sich liefern lassen würden. Ginge das dann? Oder würde der
Preis explodieren? Und wenn letzteres der Fall ist: hat der Autor dann
nicht doch recht?

Das sind Detailfragen zu Vertragsverhältnissen, die ich nicht einsehen kann/will. Mir geht es um Funktionsprinzipien. Und ein ganz zentrales hat der Autor dieses Artikels aus meiner Sicht einfach nicht durchdrungen.

Kennst mich ja lange genug, um meinen Ding-Fetisch zu kennen [[zwinker]]

Wenn ich X \"Ding\" verkaufe, sollte auch X Ding existieren?

Es werden doch laufend Dinge verkauft, die es noch gar nicht gibt. Bei wiss. Studien oder gar Grundlagenforschung angefangen bis hin zu größten Maschinen und ganzen Anlagen, die dann irgendwann gaaaanz, ganz physisch sind.
Aber eben nicht im Augenblick des Verkaufs.

Irgendeine Relation scheint ja nötig zu sein, sonst könnte man sich doch
diese COMEX Lagerhäuser sparen, die ja angeblich immer leerer werden.

Da weißt Du mehr als ich.

Ist das nicht erst der Fall, wenn the shit den fan gehitted hat? Siehe
oben (Was wäre, wenn die Spec Longs liefern lassen)?

Die FTDs sind doch der zentrale Punkt der Kritik von Patrick Byrne (\"naked short selling\" z.B. von Aktien). Und er hat da mEn einen validen Kritikpunkt - und soweit ich weiß hat sich doch auch schon das ein oder andere bewegt. Habe es aber nicht ernsthaft weiter verfolgt.
Auf FTDs kam ich nur, weil Du hier von \"naked short selling\" gesprochen hast. Und davon kann einfach gar keine Rede sein. Schon gar nicht, wenn erst gar nicht geliefert werden soll.

\"There is money to be made in market making. They\'re not doing it for
their health.\" (frei nach Mehrling)


Wenn das so ist, sehe ich auch kein Problem.

Ich auch nicht.

Schöne Grüße

Fabio

Schöne Grüße nach Monaco di Baviera

--
BillHicks

..realized that all matter is merely energy condensed to a slow vibration – that we are all one consciousness experiencing itself subjectively. There's no such thing as death, life is only a dream, and we're the imagination of ourselves.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.