Sehe ich anders
Hi,
---soweit ich das beurteilen kann, vertrittst du Dr. Schulmeisters
Positionen, oder?
Nicht uneingeschränkt, aber in wesentlichen Punkten. In anderen Punkten gehe ich drüber hinaus. Er sieht im Theoriekrieg nur einen Kampf zweier Interessenbündnisse (Finanzkapitalistische Abschwungphase: Finanzkapital und Realkapital gegen Arbeit, Realkapitalistische Aufschwungphase: Realkapital und Arbeit gegen Finanzkapital). Das ist v.a. aus der europäischen Entwicklung abgeleitet. Ich sehe zusätzlich auch geostrategische Interessen am Werk, die sich auch massiv ökonomischer Ideologie bedienen.
Ich würde nur einen Punkt addieren, nämlich, dass der Staat sich sein
Geld nicht bei Privatbanken leihen sollte, sondern es selbst schuldfrei
drucken sollte.
Direktfinanzierung über ZB ist prinzipiell möglich, die USA machen es ja so. Aber natürlich ebenso mißbrauchbar wie Staatsfinanzierung über private Banken - definitiv ein risikofreier "free lunch" für diese. Schuldfreies Staatsgeld halte ich weder für nötig noch für sinnvoll, bei unveränderter wirtschaftspolitischer Navigationskarte sehe ich darin eher eine Nebelkerze oder Verwirrung. Siehe dazu meine anderen Postings. Geldsystembasteleien (schuldfreies Staatsgeld, Vollgeld, etc. etc.) sind m.E. unnötig und eher schädlich. Nötig ist eine richtige Navigationskarte fürs politische Management von Kreditwirtschaft (mit Staats- und Privatkredit).
Zu meiner Freude hat User Nico das Ganze ausführlicher ausgeführt:
http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=338156Dieser und seine anderen Beiträge um das Thema herum absolut
hochkarätige Beiträge mit denen er "den Vogel abschießt".Schulmeisters Positionen sind definitiv ein Fortschritt zur heutigen
Politik und heutigen Mainstream-Ökonomie. Staatsgeld ist, meiner Meinung
nach, aber ein völlig anderes Level, ein Turbo für die Wirtschaft, weil
der Staat die Wirtschaft "anschieben" kann.
Anschieben kann er damit m.E. nichts, bestenfalls Zügel lockern und Barrieren abbauen. Springen müssen die Pferde immer noch selber, und das müssen sie auch wollen und können. Man kann sie dazu weder zwingen noch dauerhaft mit Zucker locken, nur günstige Bedingungen bereitstellen/schaffen.
So sehe ich das jedenfalls. Danke für die faire Diskussion!
Gruß
PE