Objekte der Begierte in der Realwirtschaft
... als Ablenkungsmanöver kam selbstverständlich von Dir. Die Frage war,
ob Gold einen intrinsischen Wert hat, und das hat er nicht. Der Wert
kam mit der Zwangsabgabe.
Fiatgeld (auch englisch Fiat money) ist ein Objekt ohne intrinsischen Wert, das als Tauschmittel dient.[1] Das Gegenteil von Fiatgeld ist Warengeld, das z. B. als Tabak, Reis, Gold oder Silber neben dem äußeren Tauschwert auch einen intrinsischen (Waren-)Wert hat, der unabhängig von Regierungserlässen ist, solange damit bezahlt werden darf. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fiatgeld)
Ob das im Debitismus konkret so gesehen wird, weiß ich nicht. Dass Gold auch in diesem Modell eine besondere Rolle spielt, habe ich dargelegt. Diese besondere Rolle ergibt sich aus dem intrinsischen Wert.
Dass eine Unze Gold oder ein Sack Reis, einen intrinsischen Wert durch Herstellungskosten hat, solange sie jemand haben will, sollte logisch sein.
Gold war schon immer Objekt der Begierde. Reis wurde schon immer verspeist.
Gruß, Bernadette