Über Groins
Zara: >> Griechenland oder Argentinien können keine eigene Währung schaffen, die bei der Bevölkerung Vertrauen geniesst.
Vertrauen in die Währung ist auch nicht nötig. Der arg. Peso zirkuliert trotzdem.
Was eventuell fehlt ist das "Vertrauen" in die Fähigkeit des Staates, Forderungen durchzusetzen.
Geld bezieht seinen "Wert" nun mal
* erstens aus der Existenz von darauf lautenden Forderungen und
* zweitens aus der Sanktion die bei Nichterfüllung tatsächlich droht, wobei
* drittens die Sanktion "schwerer" wiegen muss als die eigentliche Forderung, sonst würde man ja die Sanktion vorziehen.
Falls nun der Staat "Steuersünder" von Zeit zu Zeit mit einem Nachlass und Straffreiheit lockt, um überhaupt etwas einzunehmen, oder sich Zivilprozesse 10, 12, 15 Jahre hinziehen ohne Garantie, am Ende tatsächlich "Recht" zu bekommen, dann braucht man sich über die "Schwäche" der Währung nicht zu wundern.
Ashitaka: > Ein Goldstandard ist nicht haltbar, weil die Banknoten auch dort nur durch Verschuldungen (Finanzierungen) in Umlauf kommen.
Argentinische Pesos gelangen normalerweise durch den Ankauf von Devisen (Dollar, Euro) in Umlauf. Oder weil sich die Regierung mehr oder weniger direkt bedient.
Es geht also auch ohne "Finanzierungen".
Und mit diesem "modus operandi" steht Argentinien nicht alleine da.
Mir scheint, Du bastelst da an einer "Geldtheorie", die bereits drei Zentimeter außerhalb Deines geistigen Horizontes wie ein Kartenhaus zusammenbricht. " />
Die Entstehung und das In-Umlauf-Bringen des Geldes hat prinzipiell nichts mit seinem Wesen zu tun.
Nichts spräche beispielsweise dagegen, dass die griechische ZB auf einem ihrer Rechner einen "Miner" installiert und damit Groins (griechische Bitcoins) erzeugt.
Nachdem eine ausreichende Menge Groins generiert wurden, könnte dann die Regierung "übers Wochenende" diese Groins als gesetzliches Zahlungsmittel definieren sowie einen Wechselkurs festlegen, mit dem die Umstellung von bereits existierenden Euro-Forderungen auf Groin-Forderungen erfolgt. Danach wären Groins in Griechenland Geld.
Puristen würden jetzt eventuell noch klären, wie die Regierung an eine Erstausstattung mit Groins kommt, um Löhne, Gehälter, Renten, Zulieferer usw. zu bezahlen.
Sie könnte dazu formal einen in ferner Zukunft, sagen wir 2115, fälligen Staatstitel bei der ZB hinterlegen. Oder sie könnte die ZB auch als "Schatztruhe" betrachten und sich das Geld direkt auszahlen lassen.
Offensichtlich hat dieses technische Detail keinen Einfluss auf das tägliche Leben. Egal wie die Groins in Umlauf kommen, die Bevölkerung würde nun den Groins hinterher rennen, um ihre Groin-Schulden bedienen zu können - immer unter der Voraussetzung, dass das Nichtbedienen dieser Schulden "ordentlich", also wirksam, sanktioniert ist.