Die Expertendiskussion und Links u.a. zum "Freien Willen"
sondern um die Fragestellung freier Wille. Und dort gibt es natürlich
fette Kritiken gerade auch aus der Physik..
..................
sondern um die Fragestellung freier Wille. Und dort gibt es natürlich
fette Kritiken gerade auch aus der Physik..
....................
Die Edition "ZEIT Wissen Edition" hat 2007 ein Sachbuch im Spektrum Verlag herausgegeben unter dem Namen "Rätsel Ich" - Gehirn, Gefühl, Bewußtsein - Das Nachwort dazu schrieb Prof. Singer. Ich denke, dass es immer noch empfehlenswert ist. Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir das Kapitel 2 - "Das betrogene Ich" (oder: Das Gedächtnis lügt). Das Experiment - in dem ein Familienfoto von Probanden mit "Einzelheiten" ergänzt wurde, die NIEMALS stattgefunden hatten - geht mir heute immer wieder durch den Kopf.
Zum Thema "freier Wille" sollte man dem Altmeister Prof. Birbaumer sehr genau zuhören. Er arbeitet als Psychologie auf dem Gebiet der Neuropsychologie. Auch Frau Dr. Kastner (forensische Psychiaterin) beschäftigt sich mit den "Auswirkungen" der "neuen" Hypothesen der Neurobiologie auf gerichtswirksame "Gutachten". Und ein Link zu Scobel, bei dem der Psychiater, Psychoanalytiker und Psychosomatiker F.B. Simon (der in China bei der Einführung der Psychotherapie mitwirkte) über die Wirkungen von "Diagnosen" (Zuschreibungen) spricht.
Faszit: Die "Definition" dessen, was als freier Wille BETRACHTET werden kann/sollte, kann sich nur interdisziplinär (wenn überhaupt) herauskristallisieren. Die Neurobiologie kann ANREGUNGEN geben! Nicht mehr!
HYPOTHESEN wie "Alles ist determiniert/vorbestimmt" oder "Niemand ist schuldfähig" WIRKEN im gesellschaftlichen Bereich wie eine "Selffulfilling Prophecy" und können zu extrem destruktiven Ergebnissen führen. Auf der persönlichen Ebene wirkt das Postulat des "Vorbestimmtseins" wie eine Verurteilung! Aus Fehlern/Schuld (die durch Einsicht und Lernen bewältigbar sind) wird ein vorbestimmter "Defekt der Gene, des Gehirns etc.". Die Implikationen kann sich jeder selber vorstellen.
Und hier die Links:
http://www.zeit.de/zeit-wissen/2011/03/Portraet-Birbaumer
Birbaumer "Neurobiologie des Bösen"
https://www.youtube.com/watch?v=qZGLblhZFVE
Birbaumer "Hirn und Selbstveränderung"
https://www.youtube.com/watch?v=osONBcseW7I
Kastner "Verbrecher nicht auf Hirnprozesse reduzieren"
https://www.youtube.com/watch?v=Q-orkUZvhCY
F.B. Simon "Wirkungen vnn Diagnosen (Zuschreibungen)"
https://www.youtube.com/watch?v=FxAGQmaXkWM
Die Tatsache, dass Birbaumer als Jugendlicher selbst "schwierig" war (Gangmitglied, Schulverweise, Jugendarrest) ist in diesem Zusammenhang fast als hochinteressante "Zusatzqualifikation" zu betrachten. Insbesondere auch deshalb weil seine "Umkehr" in eine geregelte berufliche Laufbahn aufgrund von angedrohten Konsequenzen zustande kam.
--
For entertainment purposes only.