Ein paar Vorträge von G. Roth und W. Singer und die narzisstische Kränkung ist perfekt...
...bei mir jedenfalls.
Lieber Centao,
eins muss man @Zara lassen: Seine Quellen sind stets eine Bereicherung für Interessierte.
Wenn du magst, kannst du bei W. Singer mal hier reinschauen:
Philosophische Implikationen der Neurobiologie
Wie man das Unerklärliche erklärt
Der ist wirklich hervorragend.
Oder bei G.Roth hier:
Wie das Gehirn die Seele macht
Oder in andere Quellen wie "Das Manifest der Hirnforschung" von 2004 und dann neuere Publikationen.
Im Forum wurde ja auch wiederholt hervorragend zum Determinismus diskutiert.
Da bleibt kein Platz für indeterministische Hoffnungen.
Mit dem Determinismus kann ich mich trotzdem ganz gut einrichten ohne gleich fatalistisch zu werden.
Wie so oft macht der Ton in einer Diskussion im DGF die Musik und verführt dazu, gegeneinander oder miteinander zu arbeiten.
Liebe Grüße
Silke
PS. Ich tät nicht über das langweilige Wetter schreiben, sondern über Menschen in Gemein- und Gesellschaften und andere spannende nichtlineare Systeme wie evolvierende Materie vom Anorganischen bis zum organischen Superorganismus mit kollektivem Bewusstsein.
"Nichts ist schwerer als der Rückzug aus einer unhaltbaren Position"
Clausewitz