Das Geldsystem und das Problem der Bewertung von Arbeit – Neuer Erklärungsversuch

Leserzuschrift, Samstag, 14.02.2015, 12:41 (vor 3650 Tagen) @ Leserzuschrift3357 Views

Hallo nochmal,

vielen Dank für die zahlreichen kritischen Anmerkungen.

Ich hatte mich nicht verständlich genug ausgedrückt. Die Idee war es, Arbeitsleistung zur Währung zu machen, aber nicht im herkömmlichen Sinn, denn so wäre das natürlich absurd. Vielleicht ist die Idee trotzdem absurd, aber ich versuche es nochmal:

Beispiel:
Der Staat erschafft die Währung ‚Arbeitscoin‘. Es werden 100 Mrd. Arbeitscoins aufgelegt - die Zahl bleibt auf ewig konstant. Jeder Mensch bekommt nach einem anfänglichen Verteilungsschlüssel der beispielsweise anhand aktueller Löhne in Euro bestimmt wird eine bestimmte Zahl Arbeitscoins als ‚Lohn‘ z.B. pro Stunde zugeteilt. Er bekommt diese Coins nicht physisch, sondern er kann sie nur beanspruchen. Es ist sein Rahmen für einen bestimmten Zeitraum (eine Stunde); schöpft er den Rahmen nicht aus, spielt das keine Rolle, er hat immer diese Arbeitscoins innerhalb des Zeitraums verfügbar, ggf. ‚verfallen‘ sie, also ein anderer verwendet sie - oder auch nicht, dann bleiben sie ‚frei‘. Wer Coins also einfach liegen lässt, der verschenkt sie.

Die Umrechnung zwischen Arbeitscoin und Fiat-Geld erfolgt über einen ‚Markt‘ - vollautomatisiert.

Wer sich ‚verschulden‘ will, weil er den Lohn eines Monats in einem Stück ausgeben will, der muss vorübergehend auf die (unbenutzten/verschenkten) Coins der anderen zugreifen, was seinen ‚Rahmen‘ an Arbeitscoins pro Zeitraum dann für eine bestimmte Dauer verringert. Das läuft über die 'Bank' (eigentlich den Staat) der die Coins ja verwaltet. Da gibt es natürlich immer eine Grenze, nämlich dann wenn alle Coins innerhalb des Zeitraums verbraucht sind - dann ist die volkswirtschaftliche Leistungsgrenze der Währungszone erreicht.

Was sich nun im Fiat-Geld Bereich abspielt, das wäre dann gewissermaßen ‚entkoppelt‘. Ein Mensch zahlt immer nur in ‚Coins‘. Im ‚Innenleben‘ der Wirtschaft kommt eine ‚echte‘ Währung zum Einsatz; Unternehmen bilanzieren in dieser Fiat-Währung. Endloses akkumulieren von Kapitalerträgen würde darin nur wenig bis Null Sinn ergeben.

Grundgedanke ist, wie erwähnt, die Bewertung der Arbeitsleistung.

Beste Grüße
Mario


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.