Gute Antwort! Also Kapital ist eine Größe in Bezug auf und nur in Bezug auf den Unternehmer

Mephistopheles, Datschiburg, Freitag, 13.02.2015, 21:40 (vor 3650 Tagen) @ Oberbayer3474 Views

Ich stelle mir vor, ich lege die Fabrik still und sende alle

Arbeitnehmer

nach Hause.

Dann ist das Kapital Deine stillgelegte Fabrik, Deine Geldbestände, Dein
Besitz an Grund, Boden und Immobilien. Das Wissen und die Fertigkeiten der
potentiell Arbeitssuchenden gehören ebenfalls dazu, wie Deine Bestände an
Rohstoffen, Halbfertig- und Fertigprodukten. Deine Beteiligungen an anderen
Unternehmen und nicht zu vergessen die funktionierenden Beziehungen zu
Lieferanten und Abnehmern. Auch Deine unternehmerischen Fähigkeiten, Deine
Weitsicht etc. sind letztendlich Kapital in Deinen Händen.
Ich würde es kurz so zusammenfassen: Für den Unternehmer ist alles das
"Kapital", was ihm die Schöpfung von Profit möglich macht.
Es ist wahrscheinlich noch einiges mehr, Marx hat das in 3 Bänden
zusammengefasst veröffentlicht.

http://www.mlwerke.de/me/default.htm

Ohne den Bezug auf den Unternehmer kann also dasselbe Kapital (du hast in deiner Aufzählung die Passiva vergessen!) durchaus einen negativen Wert annehmen.

Das gilt selbstverständlich andersrum genauso:
Es kann ein positiver Kapitalwert (trifft häufigbei Erben zu) durchaus in den negativen Bereich wechseln, der bei anderen Unternehmern schnell wieder positiv wüerden würde.
Aber mit den Arbeitnehmern hat das Kapital nichts zu tun.

Gruß Mephistopheles

--
Wenn wir nicht das Institut des Eigentums wiederherstellen, können wir nicht umhin, das Institut der Sklaverei wiederherzustellen, es gibt keinen dritten Weg. Hillaire Belloc


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.