Das Problem liegt in der Bewertung von Kapital ..
Unser Geldsystem trennt nicht sauber zwischen Kapital und Lohnarbeit.
Ooh doch, das wird sehr sorgfältig unterschieden: Denn die unternehmerischen Produkte und die Erlöse dafür, welche von der Arbeitskraft, mehrheitlich von der Lohnarbeit, hergestellt wurden bzw. der Mehrwert darin, gehören ja bekanntlich (und warum eigentlich?) nicht den Arbeitskräften, sondern den Kapitaleignern .. und das, obwohl Kapital aller Art ja bekanntlich gar nichts produzieren kann, ja selbst ein Produkt der Arbeitskraft (und der Natur) ist. Hier steht das sachlogische Verhältnis der Produktivkräfte zueinander offensichtlich auf dem Kopf.
Was haltet ihr von der Idee, die menschliche Arbeit in einer eigenen frei konvertierbaren Währung zu bewerten?
Nein, mit einem weiteren Zahlungsmittel ist das aberwitzige Machtgefälle zwischen den Kapitaleignern (vgl. Produktionsmittel, insb. Grund & Boden) und der (lohnabhängigen) Arbeitskraft, und alle weiteren Folgen daraus, nicht zu beseitigen. Ich weiss da etwas effektiveres und sinnvolleres:
Was wir brauchen, ist eine Umkehrung der Verhältnisse in den Unternehmen, und das nicht nur bei der Mitbestimmung: Wir brauchen keine Lohnarbeit, sondern Lohnkapital bzw. Lohnverträge für das Kapital.
Das heißt: Die Produkte und die Erlöse daraus sind logischerweise Eigentum der Arbeitskraft - die sie ja geschaffen hat - die regelmäßig Tarifverträge mit der Kapitalseite über die Höhe des Kapitallohns abschließt .. d.h. über die Höhe der maximalen Verzinsung, sofern das Erfolgsergebnis dies hergibt. Der Rest des Gewinns gehörte dann der Arbeitskraft.
Die monatliche Entlohnung der Arbeitskraft geschähe dann nur in minimaler Höhe, entsprechend den objektiven minimalen Reproduktionskosten der Arbeitskraft (vgl. Mindestlohn, Existenzminimum). Diese Kosten ließen sich durchaus objektiv ermitteln und gehörten dann zu den Fixkosten des Unternehmens wie z.B. die Energie, Miete/Pacht etc..
Etwaige Verluste gingen dann allerdings ganz auf Kosten des (Eigen-) Kapitals, denn mensch kann die bereits ausgegebenen Minimallöhne nicht zurückzahlen. Dieses Kapitalrisiko wäre aber durch die vereinbarte Verzinsung angemessen abgedeckt und honoriert.
Denn wie schon gesagt, das Kapital produziert gar nichts; es ist nur ein Werkzeug in der Hand der Arbeitskraft, wie ein Hammer oder Spaten, und selbst von der Arbeitskraft geschaffen worden.
Mit Gruß, Beo2