Turgot aus Sicht einiger von Dir ausgesuchten Franzosen vielleicht

Fabio ⌂, München, Sonntag, 15.02.2015, 13:01 (vor 3649 Tagen) @ Monterone5430 Views

Ich habe den Eindruck, dass Du über "Libertarianismus" (nie gehört)

etc.

nur aus der Feder von Menschen gelesen hast, die keine Problem damit
hätten, sich selbst als nationale Sozialisten zu bezeichnen? Ist das
korrekt?


Marion Sigaut ist garantiert keine nationale Sozialistin.

Das war auch nicht meine Frage. Ist Frau Sigaut die einzige Quelle, aus der Du Dein Wissen über Liberalismus beziehst?
Wie würdest Du Dich denn bezeichnen? Oder Alain Soral?

Was hat die City damit zu tun? Wer hat da wann was an wen bezahlt?


Muß ich Dir jetzt auch noch die Videos von Marion Sigaut vorkauen?

Musst Du nicht. Texte sind mir eh lieber als Videos. Ich habe übrigens nichts dagegen zu erfahren, dass "die City" die französische Revolution finanziert habe, wenn dem denn so wäre.


Über den 1793 geköpften Revolutionär Louis-Philippe-Joseph
d’Orléans, duc de Chartres, puis duc d’Orléans lesen wir auf
Wikipedia:

Dès le début des années 1780, le duc de Chartres avait connu des
difficultés financières. Son train de maison, tant en France qu’en
Angleterre, était extrêmement dispendieux, et absorbait l’essentiel de
son revenu. Par l’intermédiaire de Nathaniel Parker-Forth - ministre
plénipotentiaire du roi d'Angleterre auprès de la cour de France et
premier agent d'influence du gouvernement britannique et intrigant
intéressé selon le comte de Montesquiou -, qui avait su se rendre
indispensable pour lui et Mme de Genlis, Chartres effectuait avec sa suite
nombreuse des voyages réguliers en Angleterre.

À Londres, il avait obtenu du roi d'Angleterre l'autorisation
exceptionnelle de disposer d'un palais princier à Portland place et une
autre maison située Chapel Street, no 3 à Park Lane.

De 1779 à 1789, Parker-Forth le mit peu à peu dans une dépendance
dangereuse : à la fois affective - il supervisa l'adoption prétendue des
filles du duc et de Mme de Genlis - et financière.

http://fr.wikipedia.org/wiki/Louis-Philippe_d%27Orl%C3%A9ans_%281747-1793%29#La_fortune...

Herzöge und nahe Verwandte des Königs als Bannerträger der libertären
demokratischen Revolution, bei wem's jetzt nicht klingelt, der muß
entweder narkotiosiert oder lobotomisiert sein.

Wie bei anderen Themen scheinst Du Schwierigkeiten zu haben, Ereignisse als polykausal wahrnehmen zu können. Aus Deinen obigen Ausführungen kann ich bisher nichts entnehmen, was dafür spräche, dass die französische Revolution maßgeblich von der City of London finanziert worden wäre.
Und "libertär" war jene Revolution auch nicht.


Von dieser Sorte gab es mehrere, etwa Talleyrand, der ebenfalls Geld aus
England erhielt, (M. Sigaut) und Graf (!!!) Mirabeau.

Quelle?


Wie schon bei puk gefällt mir ganz besonders Dein höflicher Tonfall und
die liebenswürdige Neigung, auf das Internet als Möglichkeit der
Recherche zu verzichten und das, was man selber tun könnte, von anderen zu
verlangen.

Richtig, deswegen habe ich mir ja auch die Mühe gemacht mich über Turgot einzulesen, Deine Quelle studiert und Dir in puncto "Turgot war ein Liberaler" auch recht gegeben. Ich wollte eigentlich nicht unhöflich sein, sorry, wenn das so rüber kam, aber vielleicht solltest Du auch mal vor der eigenen Tür kehren, mit Deinen kühnen unbelegten Behauptungen über "Liberasten", die die Menschheit versklaven wollen.


http://www.egaliteetreconciliation.fr/XVI-Turgot-ou-l-avenement-du-liberalisme-la-fin-d...

Das ist da alles nicht nachzulesen (sorry, ich kann französisch).


Turgot voyait clair à cet égard, puisque l’article 14 de son
décret défendait à tous de former aucune association ni assemblée entre
eux, sous quelque prétexte que ce soit : la future loi Le Chapelier, qui
allait quinze ans plus tard livrer, pieds et poings liés, le monde ouvrier
prolétarisé à la bourgeoisie, était déjà rédigée.

Irgendwas kann nicht stimmen! Entweder verstehst Du kein Französisch oder
hast den von mir eigens verlinkten Artikel nicht gelesen.

Es ging mir um diese Aussage "Das meinen Libertäre und Liberale, wenn sie in öligen Phrasen von der Freiheit reden.", also das Verbot "jede Interessenvertretung der Arbeiterschaft zu verbieten, sogar Versammlungen, egal unter welchem Vorwand."

Zu behaupten, Libertäre und Liberale hätten diese verborgene Absicht hinter "öligen" (also mutmaßlich anderslautenden) Reden ist völlig absurd.

Leider konnte ich das besagte Dekret nicht finden, nur einen Text, der belegt, dass Du gerne der eingenwilligen und einseitigen Interpretation Deiner Quellen folgst:

"Une quinzaine d’années auparavant Turgot initiait le mouvement vers une économie plus libre en proposant un édit, qui prévoyait de supprimer les corvées, les maîtrises et les jurandes (autres noms des corporations, qui accordaient le titre de maître à un artisan, l’autorisant ainsi à s’établir à son compte, et dont les membres se juraient assistance mutuelle). Mais son édit est rejeté et il est disgracié le 13 mai 1776.

Cette volonté de supprimer la liberté d'association professionnelle est à l'origine de l'interdiction syndicale, qui ne prend fin qu'avec la loi Waldeck-Rousseau de 1884. Toutefois, l’optique de l’époque était de réagir contre le système extrêmement hiérarchisé des corporations et donc d’effacer tout aspect contraignant, toute rigidité, considérés comme contraire à la liberté du travail, du commerce et de l’industrie."

http://fr.wikipedia.org/wiki/D%C3%A9cret_d'Allarde

Der deutsche Wikipedia-Artikel, der in weiten Teilen dem französischen
entspricht, zeichnet ein völlig anderes Bild von Turgot als Du.


Mein Bild entspricht dem, was Marion Sigaut, Henri Guillemin und Alain
Soral über Voltaire, Turgot, Quesnay, Condorcet, Le Chapelier,
Enzyklopädisten und Revolutionäre sagen.

Mag sein. Es ist dennoch ein völlig anderes Bild. Vermutlich ähnlich einseitig, wie das von Rothbard, nur das der völlig entgegengesetzt argumentiert.
http://mises.org/library/brilliance-turgot

Turgot war offenbar ein idealistischer Kämpfer gegen feudale Strukturen und Vetternwirtschaft und hatte das Wohl der Bevölkerung vor Augen. Du stellst ihn völlig verzerrt als autoritären Plutokraten dar - und bezeichnest lustigerweise einzig seine wenigen illiberalen Aussagen als libertär.

--
“We are on strike against the dogma that the pursuit of one’s happiness is evil. We are on strike against the doctrine that life is guilt." John Galt

---------------------
DASH - Digital CASH


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.