ja, Länderfinanzausgleich ist auch eine Form des "surplus recycling"

politicaleconomy, Freitag, 06.02.2015, 17:33 (vor 3660 Tagen) @ Beo24585 Views

Hallo beo,

Du nennst zwei Möglichkeiten des Leistungsbilanzausgleichs.

Varoufakis nennt es übrigens "surplus recycling mechanism".

Es gibt jedoch auch weitere - die international clearing union des

Keynes-Plans war eine weitere, das System von Bretton Woods ebenfalls (da
wurden allerdings wie Wege des "surplus recycling" von der Hegemonialmacht
USA gesteuert und z.B. in den Aufbau von D und Japan gelenkt, wie
Varoufakis im "Globalen Minotaurus" (Buch von ihm) zeigt.[/i]

Danke für den Hinweis.

Leistungsbilanzen innerhalb politisch vereinigter Staaten werden

einfach übers Steuersystem ausgeglichen.[/i]

Klar, auch Importzölle sind ja Steuern. Die könnten m.M.n. auch
innerhalb der Eurozone eingeführt werden .. schön je nach
Bilateraldefiziten differenziert und von unabhängiger Kommission
berechnet. Immer vom Defizitland im jeweiligen bilateralen Handel
kassiert
. Das wäre vielleicht die einfachste, schnellste und
wirksamste Lösung.

Was meinst Du? Oder hat der Grieche noch was besseres vor?

Das ist auch der Grund, warum die USA mit einem Defizitstaat wie

Missouri eben nicht dieselben Probleme haben wie die Eurozone mit GR - es
GIBT dort einen "surplus recycling mechanism".[/i]

Meinst Du so was wie den Länderfinanzausgleich in DE?

Ja.

Wie könnte das in
der Eurozone aussehen? Klar ist, dass so etwas stattfinden muss .. oder es
gibt Ärger.

Das System von Bretton Woods war ja der Versuch, so etwas auf globaler Ebene zu institutionalisieren (Varoufakis analysiert dieses System, seine Funktionalisierung durch die Hegemonialmacht USA und seinen Zerfall ab 1971 in seinem Buch).

Was Europa angeht: das surplus recycling müßte in irgendeiner demokratischen Form institutionalisiert werden. Wie konkret, da gibt es verschiedene Möglichkeiten, bis hin zu einer Fiskalunion - realistischerweise wird es aber wohl zunächst andere Zwischenformen geben müssen (darauf zielt sein "modest proposal", glaube ich).

Varoufakis' konkrete Vorschläge dazu kenne ich noch nicht. Aber es gibt z.B. auch von Otto Roloff und Stephan Schulmeister Entwürfe dazu.

Das würde mich sehr interessieren. Leider kann ich dem Griechen in
Englisch nicht folgen.

Sein Buch, in dem er all das genauer darlegt, gibt es auch auf deutsch (hab's noch nicht gelesen, ist aber bestellt).


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.